idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2018 08:24

Vontobel-Preis für Altersforschung: Infobroschüren helfen entscheiden

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Andrea Loizeau von der Harvard Medical School und Florian Riese von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung der Universität Zürich. Marcello Ienca von der ETH Zürich und Tenzin Wangmo von der Universität Basel werden mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet.

    Zum 19. Mal wird dieses Jahr der Vontobel-Preis für hochstehende Altersforschung verliehen. Den mit 25’000 Franken dotierten Preis erhalten gemeinsam Andrea Loizeau und Florian Riese. Die Genferin arbeitet als Postdoc am Institute für Aging Research der Harvard Medical School und Florian Riese ist Oberarzt an der Klinik für Alterspsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Zusammen haben sie untersucht, ob kurze Informationsbroschüren Ärztinnen und Ärzten, Angehörigen von Menschen mit Demenz und Berufs-Beiständen bei wichtigen Entscheiden helfen.

    Ist es einfacher, bei akuten Komplikationen einer Demenz wie einer Lungenentzündung eine Entscheidung zu treffen und unnötige Behandlungen zu vermeiden, wenn man vorher eine sogenannte «Fact Box» zur Verfügung hatte? In ihrer Studie konnten die beiden Nachwuchsforscher zeigen, dass Entscheidungsträger dank der Informationsbroschüre tatsächlich geringere innere Konflikte zu bewältigen hatten als solche ohne Fact Box. Zudem wussten sie deutlich besser Bescheid über den Gebrauch von Antibiotika und künstliche Flüssigkeitszufuhr. Gemäss Jury zeigt die Studie, dass mit der Abgabe von kurzen Informationsbroschüren den Entscheidungsträgern geholfen werden kann, ratio-nale und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.

    Technische Hilfsmittel besser erproben

    Der mit 5000 Franken dotierte Anerkennungspreis geht an Marcello Ienca, Forscher am Department of Health Sciences and Technology der ETH Zürich und Tenzin Wangmo, die am Institut für Biomedizinische Ethik der Universität Basel forscht. Sie haben in ihrer Arbeit 779 wissenschaftliche Artikel über technische Hilfsmittel mit künstlicher Intelligenz untersucht, die Menschen mit Demenz den Alltag erleichtern sollen. Zwar werden immer mehr solche Hilfsmittel vorgeschlagen, doch gesicherte Informationen über die erfolgreiche Anwendung im Alltag liegen wenige vor. Zudem sind die Technologien oft nicht auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten, wie Ienca und Wangmo zeigen. Sie fordern deshalb, solche technischen Hilfsmittel besser klinisch zu erproben.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).