idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2018 14:11

Deutsch-französisches Doppel

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Germanistik und Jura: Neue Studiengänge ermöglichen jeweils zwei Hochschulabschlüsse

    Zum Wintersemester 2018/2019 starten an der Albert-Ludwigs-Universität und der Universität Strasbourg/Frankreich im Rahmen des European Campus zwei neue Studiengänge, die mit einem doppelten Hochschulabschluss beendet werden können: das Bachelorstudium „Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive“ sowie der Masterstudiengang „Deutsch-Französisches Recht“.

    Deutsche Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte – das sind die thematischen Schwerpunkte des neuen Studiengangs „Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive“. Diesen bieten das Deutsche Seminar der Universität Freiburg und das „Département d’études allemandes der Universität Strasbourg gemeinsam an. Das Besondere des Studiengangs: Die Studierenden nehmen die germanistischen Inhalte sowohl aus deutscher wie auch aus französischer Perspektive in den Blick. Nach dem erfolgreichen Studium an beiden Hochschulen erhalten sie sowohl den Abschluss „Bachelor of Arts“ als auch die französische „Licence“. Das Studium beginnt entweder in Freiburg oder Strasbourg, im zweiten Jahr finden die Veranstaltungen an der Albert-Ludwigs-Universität statt, im dritten Jahr an der Partneruniversität in Frankreich. So sammeln die Studierenden auch Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen nationalen Bildungssystemen und erwerben über das Studium hinausgehende Kompetenzen durch den Umgang mit der deutschen und französischen Kultur. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester, eine Bewerbung ist bis Juli 2019 möglich.

    Vertiefende Kenntnisse des französischen Rechts, der Sprache und der Fachterminologie: Im Studiengang „Deutsch-Französisches Recht“ können Studierende die beiden Titel „Master of Laws“ und „Master en droit“ zusätzlich zum Staatsexamen erwerben. Die jeweils zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Universitäten werden zunächst ein Jahr in Strasbourg und daran anschließend ein Jahr in Freiburg studieren. In einem gemeinsamen deutsch-französischen Seminar und einer Masterarbeit in französischer Sprache vertiefen sie die rechtsvergleichenden Studien. Gerade im europäischen Kontext werden fundierte Kenntnisse der französischen Rechtssprache immer wichtiger: So ist das Französische eine der beiden Verhandlungssprachen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strasbourg. Das Masterprogramm kann entweder als Erststudium parallel zum Staatsexamen oder als Ergänzung nach einem abgeschlossen Erststudium absolviert werden. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester, eine Bewerbung ist bis Mai 2019 möglich.

    Weitere Informationen
    • Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive http://portal.uni-freiburg.de/germanistik/studium/studiengang/bachelor/HFNFBache...
    • Deutsch-Französisches Recht http://www.jura.uni-freiburg.de/de/zusatzprogramme/doppelmaster-deutsch-franzoes...

    Hintergrundinformationen zu Eucor – The European Campus
    Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eucor – The European Campus ist vor dem Hintergrund einer langjährigen Kooperation der Universitäten am Oberrhein entstanden. Im Dezember 2015 unterzeichneten die fünf Mitgliedsuniversitäten – die Universität Basel, die Universität Freiburg, die Université de Haute-Alsace, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Université de Strasbourg – die Gründungsdokumente, um der grenzüberschreitenden Forschung und Lehre eine eigene Rechtspersönlichkeit zu geben. Mit den Kompetenzen und Potenzialen der 15.000 Forschenden und 11.000 Doktorandinnen und Doktoranden sowie 115.000 Studierenden wird der Aufbau eines klar profilierten Wissenschafts- und Forschungsraum ohne Mauern und Grenzen und mit internationaler Ausstrahlung angestrebt.

    Kontakt:
    Dr. Harald Baßler
    Deutsches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3225
    E-Mail: harald.bassler@germanistik.uni-freiburg.de

    Sabine Klostermann
    Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-97806
    E-Mail: sabine.klostermann@jura.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/deutsch-franzoesisches-doppel?set_languag...


    Images

    Foto: Jürgen Gocke
    Foto: Jürgen Gocke


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Language / literature, Law, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Foto: Jürgen Gocke


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).