idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2018 08:32

Präsident der HWR Berlin tritt für Berliner Nachhaltigkeitsstrategie ein

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    In Berlin als internationaler Metropole gibt es eine Vielfalt an Projekten und Aktivitäten nachhaltiger Entwicklung, getragen von einer engagierten Zivilgesellschaft, kreativen und verantwortungsvoll handelnden Unternehmen und exzellenten Hochschulen. Diese vielen Maßnahmen zu bündeln und zu vernetzen, dafür plädierte Prof. Dr. Andreas Zaby beim Parlamentarischen Abend der Stiftung Entwicklung und Frieden im Berliner Abgeordnetenhaus am 11. September 2018.

    „An keinem Ort in Deutschland und kaum einer anderen Metropole in Europa sind so viele auf nachhaltige Entwicklung bezogene Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und dem gemeinnützigen Sektor versammelt wie in Berlin. Dies gilt es zu nutzen“, so Zaby.

    Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist Vorstandsmitglied des Beirates Entwicklungszusammenarbeit und fordert eine kohärente Berliner Nachhaltigkeitsstrategie, um Antworten zu finden auf die drängenden Fragen von Frieden und Entwicklung. Noch stärker sollen hierfür Perspektiven und Sichtweisen aus Entwicklungs- und Schwellenländern einbezogen werden.

    Berlin ist eines der aktivsten Bundesländer, das in Schul- und Bildungseinrichtungen das Thema Nachhaltigkeit und Entwicklung fest etabliert habe, so Zaby. Diese Strategie müsse weiter ausgebaut und fortgeführt werden. Internationale Hochschulkooperationen tragen mit dazu bei, das Denken und Lernen in globalen Zusammenhängen zu verstetigen. Auch durch das große Angebot an englischsprachigen Studiengängen wächst die Zahl der internationalen Studierenden und Professorinnen und Professoren. Für neue Aufgabenfelder der nachhaltigen Entwicklung, für wissenschaftliche Veranstaltungen von internationalem Renommee und für einschlägige Forschung bedürfe es einer Erhöhung der Grundfinanzierung, sagte Zaby. Diese wird auch benötigt, um Studienmöglichkeiten für Studierende aus dem Globalen Süden und Geflüchtete zu schaffen. Potenzial sieht Zaby zudem im Ausbau der Kooperationen mit der Wirtschaft und mit Nichtregierungsorganisationen im Bereich Nachhaltige Entwicklung. Hier setzen Hochschulen zunehmend auf Massive Open Online Course, offene Massen-Online-Kurse, kurz MOOC, um möglichst viele Menschen weltweit erreichen zu können.

    Die in den von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals, zusammengefasst in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, sowie die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie stellen deutlich die Zusammenhänge zwischen ökonomischen, sozialen, ökologischen und politischen Bedingungen für eine globale nachhaltige Entwicklung heraus. Berlin brauche dringend abgestimmte Nachhaltigkeitsziele und eine Koordinierung der Maßnahmen zu deren Umsetzung, betont Prof. Dr. Andreas Zaby. Der Beirat für Entwicklungszusammenarbeit rege daher die Schaffung eines Staatssekretärsausschusses zur Nachhaltigkeit an, so wie auf Bundesebene bereits eingeführt. Dieser müsse berlinweite Zielvorgaben und messbare Indikatoren entwickeln und deren Umsetzung und Einhaltung kontrollieren, in Abstimmung mit den Bezirken und dem Bund.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2018 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    Images

    Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Source: Foto: HWR Berlin


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).