idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2018 09:30

Abweichungen als Triebfeder der Wissenschaft

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Wenn Beobachtungen aus Experimenten den bisherigen Kenntnissen widersprechen, stellen sie die Wissenschaft vor unerwartete Fragen. Ausnahmen und Sonderfälle spielten bei den revolutionären Umbrüchen in den Wissenschaften oft eine entscheidende Rolle. Die Bedeutung von Anomalien für die Wissenschaft ist das Thema des Symposiums der Leopoldina-Klasse IV: Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften, das am Sonntag, 23., und Montag, 24. September, im Studienzentrum der Akademie stattfindet.

    Leopoldina-Symposium „Anomalies: Disruption and Source of Knowledge“
    Sonntag, 23. September bis Montag, 24. September 2018
    Leopoldina-Studienzentrum
    Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Ein bekanntes Beispiel für eine Anomalie ist die Sonnenumlaufbahn des Planeten Merkur, die mit der klassischen Himmelsmechanik nicht vereinbar ist. Für lange Zeit nahmen Astronomen irrtümlich an, dass ein weiterer Planet nahe der Sonne existieren müsse. Erst durch Einsteins Relativitätstheorie konnte das Verhalten der Merkurbahn vollständig erklärt werden.

    Unter den Vortragenden des Symposiums sind Prof. Dr. Gerd Leuchs (Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen) und Prof. Dr. Stefan Huster (Juristische Fakultät der Universität Bochum). Die Wissenschaftliche Koordination des Symposiums haben Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Medizinische Fakultät der Universität Münster) und Prof. Dr. Ulrich Gähde (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Hamburg) übernommen.
    Das Leopoldina-Symposium versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch. In ihren Vorträgen geben neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschung, unter anderem zu den Themen Medizinethik, Statistik vor Gericht, Entscheidungstheorie und Wissenschaftsgeschichte.

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird gebeten.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2612/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).