idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2018 16:28

Forschung zum Vorratsschutz dringend vorantreiben

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Laut eines Berichtes der FAO gehen zwischen Ernte und Verbrauch weltweit ein Drittel der Lebensmittelvorräte verloren. Vom 7. bis 11. Oktober diskutieren 500 Wissenschaftler, Vertreter von NGOs und Praxisbetriebe in Berlin auf der größten internationalen Konferenz zum Thema Vorratsschutz u. a. zeitgemäße Verfahren zur Lagerung von Vorräten

    „Vorratsschutzforschung ist so wichtig wie nie“, sagt Dr. Cornel Adler vom Julius Kühn-Institut (JKI), „denn verlorene oder verschwendete Lebensmittel sind verlorene Ressourcen, z. B. Saatgut, Dünger, Wasser, Arbeitskraft, Pflanzenschutzmittel oder Treibstoff, und sind, auf die CO2-Bilanz bezogen, eine Belastung für die Umwelt“. Der Vorratsschutzexperte hat sich als Mitglied der International Working Conference on Stored Product Protection dafür stark gemacht, dass die 12. Internationale Tagung zum Vorratsschutz in Deutschland, konkret in Berlin, abgehalten wird. Die Tagung findet seit 1974 nur alle 4 Jahre statt. Auf Betreiben des JKI konnte sich Deutschland im Vorfeld als Tagungsort gegen Kanada, Australien und Uganda durchsetzen. So kommen nun vom 7. bis 11. Oktober rund 500 Experten aus 70 Ländern im Hotel Maritim proArte (Friedrichstraße 151, 10117 Berlin) zusammen zur „12th International Working Conference on Stored Product Protection“ http://iwcspp2018.julius-kuehn.de.

    „Meines Wissens ist das die größte Vorratsschutztagung, die jemals in Deutschland stattgefunden hat“, so der federführende Organisator Adler. Leider ist der Vorratsschutzexperte vom JKI nur noch einer von wenigen auf diesem Fachgebiet in Nord- und Westeuropa. „Frankreich, Holland, England, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark sind kaum vertreten, weil diese Länder ihre Forschung auf dem Gebiet schlicht weggespart haben“, spricht Dr. Adler ein Problem an. Auch deutsche Universitäten hätten in den vergangenen 30 Jahren die angewandte Forschung vernachlässigt. „Gleichzeitig wurde nicht in Lageranlagen investiert, wegen des Druckes auf die Landwirte, ihre Produkte immer billiger zu verkaufen. Inzwischen gibt es kaum noch Profis, die Vorratslager richtig zu bauen, abzudichten oder auszustatten wissen. Wir haben einen eklatanten Innovationsrückstau im Vorratsschutz, den wir nun, auch in Kooperation mit Kollegen aus tropischen Ländern, dringend überwinden müssen“, sagt der Forscher vom JKI.

    „Wenn wir Landwirte weltweit mit verbesserter Vorratshaltung für Dürreperioden oder Überflutungen wappnen, steigen ihre Gewinne“, sagt Adler mit Blick auf den Klimawandel. „Das erzeugt einen moderaten Wohlstand, der letztlich dazu beiträgt, dass Menschen nicht mehr gezwungen sind ab- oder auszuwandern. Vorratsschutz hat eine politische Dimension, denn er bekämpft u. U. die Ursachen für Kriege und Flüchtlingsströme. Die Forscher aus Afrika und Asien sind nicht zuletzt dank der Reisestipendien, die über das BMZ und das BMEL vergeben wurden, gut vertreten. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) ist zudem Schirmherr der Veranstaltung, zu der auch Vertreter des World Food Program (WFP) zum Key-note-Vortrag in der Sektion 1: „Food Security and Challenges to Stored Product Protection“ erwartet werden.

    „Doch in den Fachsektionen geht es nicht nur darum, Ernteprodukte in Afrika und Asien vor Schädlingen zu schützen. Das Problem ist auch vor der eigenen Haustür noch nicht gelöst“, führt Dr. Adler weiter aus. Gerade in Zeiten von Läden, die ihre Produkte nach dem „unverpackt“-Konzept vertreiben und der steigenden Nachfrage nach Produkten aus ökologischem Anbau, sei die Forschung an nachhaltigen alternativen Methoden dringend notwendig. „Hier sollen möglichst schonende präventive Maßnahmen verhindern, dass Lager zur Brutstätte von Schädlingen werden. Extrem trockene und schädlingsdichte Lagerung, Vakuumlagerung und Kühlung sind Konzepte zur Vermeidung. Kieselgurstaub kann die austrocknenden Effekte noch verstärken. Mittels akustischer Systeme könnte künftig in Schüttgütern deutlich früher der Befall erkannt werden, als dies derzeit mit Thermometern möglich ist und so eine effektivere und preiswertere biologische Bekämpfung z. B. mit nützlichen Gegenspielern ermöglichen. Duftstoffe lassen sich in Ködern von Fallen oder zur Vergrämung von Schädlingen einsetzen. Mit Kameraüberwachung und Laserstrahlen zieht High-Tech ins Vorratslager ein“, nennt Dr. Adler einige Beispiele für laufende Forschung in seiner Arbeitsgruppe am JKI in Berlin-Dahlem.

    Hinweis für die Medien: Sie sind herzlich eingeladen, über diese Veranstaltung zu berichten und mit den anwesenden Experten ins Gespräch zu kommen. Als akkreditierte Journalistinnen und Journalisten erhalten Sie einen Tagungspass mit Ihrem Namen und genießen freien Eintritt zu allen Vortrags- und Postersessions, Workshops, Exkursionen sowie der Eröffnungsveranstaltung. Hierzu ist bis zum 21. September eine Anmeldung über die Webseite http://iwcspp2018.julius-kuehn.de und parallel in der Pressestelle erforderlich: pressestelle@julius-kuehn.de (Tel.: 0531 299-3204 oder -3207). In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch zum Tagungsbeginn (07.10., 17:30 Uhr) direkt im Tagungsbüro im Hotel (1. Etage) möglich, hängt aber von der Raumkapazität des Tagungshotels ab.


    Contact for scientific information:

    Dr. Cornel Adler
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Königin-Luise-Str. 19, 14195 Berlin
    E-Mail: cornel.adler@julius-kuehn.de


    Images

    Logo der IWCSPP Konferenz
    Logo der IWCSPP Konferenz
    IWCSPP
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Logo der IWCSPP Konferenz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).