idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2018 08:28

„Kulturelle Vielfalt und Konflikte in Gesundheitseinrichtungen“ (TONGUE)

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    Projektstart an der PTHV

    Zum September 2018 (Laufzeit bis 31.03.2021) startete offiziell das Projekt „Kulturelle Vielfalt und Konflikte in Gesundheitseinrichtungen“ (TONGUE) an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV). Das TONGUE-Projektteam stellte sich Vertretern der drei ausgewählten Gesundheitseinrichtungen (Marienhaus Stiftung Waldbreitbach, Paul Gerhardt Diakonie Berlin, Klinikum Bremen) bei einer Kick-off-Veranstaltung in Vallendar vor. So informierte Prof. Dr. Helen Kohlen, Lehrstuhl für Care Policy und Ethik in der Pflege an der PTHV (Projektleitung), über die Hintergründe und den Ansatz des Projektes, JProf. Dr. Sabine Nover, Lehrstuhl für Methodologie und qualitative Methoden der Pflege- und Gesundheitsforschung über den methodischen Ansatz, und Nils Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, über die zu erwartenden Ergebnisse für die Praxis.

    Der durch Migrationsprozesse angestoßene Wandel von Normen und Werten betrifft auch die Institutionen im Gesundheitswesen und lässt sich im Bereich der klinischen Ethik verorten. Interkulturelle Kontakte gehören zum Alltag der medizinischen und pflegerischen Praxis. Im Idealfall ist die medizinische und pflegerische Versorgung kultursensibel und von Vertrauen und Verantwortung geprägt. Studien verweisen jedoch auf konflikthafte Situationen in der Versorgungswirklichkeit. Zur Lösung erfordern sie eine Differenzierung der Probleme und ihrer ursächlichen Zusammenhänge. „Unser strikt anwendungsorientiert konzipiertes Projekt zielt darauf, Konfliktsituationen, ihre Anlässe, Ursachen und Bewältigungsstrategien wie auch Grenzen im Umgang mit interkulturellen Herausforderungen zu explorieren und zu analysieren“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Helen Kohlen.

    Daraus werden praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Konzepte im Sinne von Lösungsansätzen entwickelt, die nachhaltige Wirkungen entfalten können. Die Untersuchung wird auf drei Ebenen der beteiligten Organisationen stattfinden: Management, Ethikkomitee sowie medizinisch/pflegerische Versorgung. Die übergreifende Forschungsfrage lautet: Welche Konflikte lassen sich im Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in der Krankenhauswirklichkeit identifizieren und welche Lösungsstrategien sind auf der Ebene des Managements, der Ethikkomitees, der alltagspraktischen Interaktion (Pflege und Medizin) sowie im Zusammenspiel zu finden bzw. möglich?

    Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter: www.pthv.de/tongue

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Hol-ding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 420 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de
    Die Pressemitteilung kann unter http://www.pthv.de/presse/ als pdf-Datei heruntergeladen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).