idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2018 09:36

Preis für ausgezeichnete Dissertation

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Valentina Vitali erhält den Göttinger Preis für Waldökosystemforschung

    Die Umwelt- und Forstwissenschaftlerin Dr. Valentina Vitali erhält den Göttinger Preis für Waldökosystemforschung für ihre Arbeit zum Potenzial von Douglasien und Weißtannen als mögliche Ersatzbaumarten für die Fichte im Kontext des Klimawandels. Die Auszeichnung für besondere Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in der Waldökosystemforschung ist mit 2.500 Euro dotiert. Vitali verfasste ihre Dissertation an der Professur für Waldbau der Universität Freiburg in nur drei Jahren. Betreut wurde sie dabei von Prof. Dr. Jürgen Bauhus. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizierte sie in internationalen Fachzeitschriften, darunter Global Change Biology.

    Innerhalb ihrer Arbeit hat Vitali untersucht, wie drei Einflussfaktoren das Wachstum von Jahresringen beeinflussen: Trockenstress, die Zusammensetzung der Baumarten sowie zukünftige Klimaänderungen einschließlich der Veränderungen jahreszeitlichen Klimas. Dabei zeigte sie für den Schwarzwald auf, dass nicht nur die Douglasie, sondern auch die Tanne widerstandsfähiger gegen Trockenstress ist und sich schneller von ihm erholt als die Fichte. Tannen profitieren zudem in Trockenjahren von der Mischung mit den anderen beiden Baumarten, während sich Mischbestände auf Douglasien und Fichten eher negativ auswirken. Während Tanne und Douglasie von milderen Wintern und Frühlingsperioden profitieren, ist das bei der Fichte nicht der Fall. Die Wissenschaftlerin, die inzwischen eine Postdoc-Stelle an der Université du Québec à Montréal/Kanada angenommen hat, wies somit nach: Für die klimaempfindliche Fichte gibt es neben der aus Nordamerika eingeführten Douglasie mit der Tanne auch eine einheimische Alternative für die auf Nadelhölzer angewiesene Schwarzwaldregion.

    Weitere Informationen zu Vitalis Forschung:
    https://www.waldbau.uni-freiburg.de/mitarbeiter/mitarbeiter_sammlung/Valentina

    Kontakt:
    Dr. Valentina Vitali
    Département des sciences biologiques
    Université du Québec à Montréal
    valentina.vitali89@gmail.com

    Prof. Dr. Jürgen Bauhus
    Institut für Waldbau
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3677
    juergen.bauhus@waldbau.uni-freiburg.de


    Original publication:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/preis-fuer-ausgezeichnete-dissertat...


    Images

    Valentina Vitali. Foto: privat
    Valentina Vitali. Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Valentina Vitali. Foto: privat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).