idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2018 10:09

Biosolarzelle produziert Wasserstoff

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein internationales Forscherteam hat molekulare Bausteine von Pflanzen und Mikroorganismen in einer Biosolarzelle kombiniert, sodass sie Lichtenergie ohne Umwege zur Produktion von Wasserstoff nutzen konnten. In der Natur kommt diese Kombination so nicht vor: Pflanzen können zwar Lichtenergie nutzen, um Kohlendioxid in Biomasse zu verwandeln, aber keinen Wasserstoff produzieren. Manche Bakterien hingegen können Wasserstoff produzieren, aber nicht direkt mithilfe von Lichtenergie.

    „Von der Kombination der beiden Prozesse erhoffen wir uns langfristig eine nachhaltige Herstellung des potenziellen Energieträgers Wasserstoff“, sagt Privatdozent Dr. Marc Nowaczyk vom Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen der Ruhr-Universität Bochum.

    Die Ergebnisse beschreibt ein Team um Dr. Erwin Reisner von der University of Cambridge gemeinsam mit Marc Nowaczyk und Dr. Adrian Ruff vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie in der Zeitschrift „Nature Energy“, online veröffentlicht am 3. September 2018.

    Bausteine aus Bakterien

    Die hocheffizienten Komponenten zur Lichtumwandlung, die sogenannten Photosysteme, isolierten die Forscher aus Cyanobakterien, die wie Pflanzen Licht als Energiequelle nutzen können. Die Komponente zur Wasserstoffproduktion – ein Enzym namens Hydrogenase – gewannen sie aus Bakterien, die unter sauerstoffarmen Bedingungen leben. Diese Bausteine kombinierten sie mit Redoxpolymeren, die die Energie von den lichtaktiven Elementen zu einer Elektrode weiterleiteten, welche die Wasserstoffproduktion antrieb.

    „So konnten wir erstmals eine Biosolarzelle entwickeln, die direkt einen chemischen Energieträger, in unserem Fall Wasserstoff, erzeugt“, resümiert Adrian Ruff.

    Komponenten leicht austauschbar

    Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht einen einfachen Austausch der biologischen und chemischen Bauteile, sodass einzelne Komponenten weiter optimiert oder durch neue Funktionen ersetzt werden können. „Unser molekularer Legokasten bietet vielfältige Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen“, sagt Marc Nowaczyk. „Denkbar wäre es zum Beispiel, flüssige Energieträger auf der Basis von Kohlenstoff aus dem klimaschädlichen Kohlendioxid herzustellen.“

    Förderung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Arbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters Resolv (EXC 1069). Weitere Förderung kam von dem Horizon-2020-Marie-Skłodowska-Curie-Projekt „PhotoBioCat“, an dem Marc Nowaczyk beteiligt ist.


    Contact for scientific information:

    Privatdozent Dr. Marc Nowaczyk
    Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23657
    E-Mail: marc.m.nowaczyk@rub.de

    Dr. Adrian Ruff
    Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie (CES)
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universotät Bochum
    Tel.: 0234 32 25586
    E-Mail: adrian.ruff@rub.de


    Original publication:

    Katarzyna P. Sokol, William E. Robinson, Julien Warnan, Nikolay Kornienko, Marc M. Nowaczyk, Adrian Ruff, Jenny Z. Zhang, Erwin Reisner: Bias-free photoelectrochemical water splitting with photosystem II on a dye-sensitized photoanode wired to hydrogenase, in: Nature Energy, 2018, DOI: 10.1038/s41560-018-0232-y


    Images

    Die Bochumer Projektbeteiligten Marc Nowaczyk (rechts) und Adrian Ruff
    Die Bochumer Projektbeteiligten Marc Nowaczyk (rechts) und Adrian Ruff
    Source: © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Bochumer Projektbeteiligten Marc Nowaczyk (rechts) und Adrian Ruff


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).