idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2018 14:53

Mainzer Chemiker erhält den Heyrovsky-Preis 2018

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forschungspreis der International Society of Electrochemistry für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Elektrochemie

    Die International Society of Electrochemistry (ISE) prämiert jährlich Wissenschaftler, die im Bereich der molekularen Elektrochemie das Feld in den letzten fünf Jahren weltweit und maßgeblich geprägt haben, mit dem Heyrovsky-Preis. Die Wissenschaftsorganisation hat auf ihrer Jahrestagung in Bologna den Heyrovsky-Preisträger 2018 bekannt gegeben. Die Wahl fiel auf den Mainzer Chemiker Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel. Waldvogel beschäftigt sich mit der Nutzung von Strom in der Herstellung von Wertprodukten, was heute unter dem Schlagwort Power-to-X gehandelt wird. „Insbesondere der wertsteigernden Nutzung von Stromüberschüssen, die zum Beispiel nachts aus Windkraftanlagen anfallen, kommt eine zukunftsweisende Bedeutung zu“, erwartet der Chemiker vom Institut für Organische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

    Die wissenschaftliche Forschungstätigkeit von Waldvogel während der letzten fünf Jahre ist in mehr als 100 Forschungsarbeiten unter anderem in Premiumzeitschriften dokumentiert. Die Anwendungsrelevanz wird in der gleichen Zeitspanne durch mehr als 30 Patenterstanmeldungen ausgedrückt.

    Mithilfe der Elektrochemie können nicht nur die Herstellungswege von Chemikalien und Wirkstoffvorläufern dramatisch abgekürzt werden, sondern es können auch Abfälle vermieden und knappe Rohstoffe wie Edelmetalle umgangen werden. Darüber hinaus gilt diese chemische Synthesemethode als überaus sicher, da durch Abstellen des Stroms die Reaktion sofort zum Erliegen kommt. Damit lassen sich äußerst effizient Schlüsselbausteine für pharmazeutische Wirkstoffe, Pflanzenschutzmittel, Hochleistungskatalysatoren, aber auch organische Materialien herstellen. In den letzten Jahren rückt die Elektrokonversion von Biomasse in den Fokus. Das Labor von Prof. Waldvogel forscht zum einen an den Grundlagen für neue Elektrolysebedingungen, aber auch an der technischen Nutzung dieser sehr nachhaltigen Methode in der organischen Synthese. International wird dies als eine Schlüsseltechnologie gesehen. Das Labor von Waldvogel zählt zu den drittmittelstärksten Arbeitskreisen an der JGU.

    Der Forschungspreis ist nach dem tschechischen Wissenschaftler Jaroslav Heyrovsky benannt, der 1959 den Nobelpreis für die Polarographie bekam, die Grundlage der meisten elektroanalytischen Methoden. Die Übergabe des Heyrovsky-Preises findet im Folgejahr im Rahmen eines Festsymposiums in Südafrika statt.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_orgchemie_heyrovsky_preis_waldvogel.jpg
    Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
    Foto/©: Eric Lichtenscheidt

    Kontakt:
    Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-26069
    Fax +49 6131 39-26777
    E-Mail: waldvogel@uni-mainz.de
    https://www.blogs.uni-mainz.de/fb09akwaldvogel/prof-dr-s-r-waldvogel/

    Weiterführende Links:
    https://www.blogs.uni-mainz.de/fb09akwaldvogel/ - Arbeitskreis Waldvogel
    http://www.ise-online.org/ - International Society of Electrochemistry

    Lesen Sie mehr:
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6017_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Schutz für die Ozonschicht: Zuckermoleküle binden gefährliche FCKW“ (03.09.2018)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/2702_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Förderung für Mainzer Lehrprojekt im Bereich der Elektrosynthese“ (28.09.2017)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).