idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2018 17:18

Forscher untersuchen, wie Nanomaschinen in „Schwärmen“ agieren

Thomas Klein Communications department
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Ein Forscherteam um Prof. Massimiliano Esposito an der Universität Luxemburg hat die thermodynamischen Abläufe winziger Nanomaschinen untersucht.

    Alle Maschinen wandeln eine Form von Energie in eine andere Form um. So wandelt zum Beispiel ein Automotor die im Kraftstoff gespeicherte Energie in Bewegungsenergie um. Diese Prozesse der Energieumwandlung, die von der Theorie der Thermodynamik beschrieben werden, finden nicht nur auf der Makroebene großer Maschinen statt. Man findet sie auch auf der Mikroebene molekularer Maschinen, die für Muskelbewegungen oder Stoffwechselvorgänge verantwortlich sind, und sogar auf der atomaren Ebene. Ein Forscherteam um Prof. Massimiliano Esposito an der Universität Luxemburg untersucht die thermodynamischen Abläufe winziger Nanomaschinen, die nur aus ein paar Atomen bestehen. In einem Beitrag, der in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review X veröffentlicht wurde, beschreiben sie, wie sich diese kleinen Maschinen verhalten, wenn sie in Schwärmen agieren. Ihre Erkenntnisse könnten zukünftig bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Maschinen aller Art zum Einsatz kommen – egal, ob groß oder klein.

    Die jüngsten Fortschritte in der Nanotechnologie haben Forscher in die Lage versetzt, die Welt in immer kleineren Dimensionen zu verstehen und sogar extrem kleine künstliche Maschinen zu entwickeln und herzustellen. „Es gibt Anzeichen dafür, dass diese Maschinen weitaus effizienter funktionieren als große Maschinen, wie beispielsweise Autos. Absolut gesehen ist der Output im Vergleich zu den Anforderungen von Anwendungen des täglichen Lebens jedoch eher gering“, erläutert Tim Herpich, Doktorand in Espositos Forschungsgruppe und Hauptautor des Beitrags. „Darum haben wir erforscht, wie Nanomaschinen miteinander interagieren, und haben uns genauer angeschaut, wie sich Ansammlungen dieser kleinen Maschinen verhalten. Wir wollten herausfinden, ob es Synergieeffekte gibt, wenn sie gemeinsam agieren.”

    Die Forscher fanden heraus, dass sich die Nanomaschinen unter gewissen Bedingungen zu „Schwärmen“ zusammenschließen und ihre Bewegungen synchronisieren. “Wir konnten zeigen, dass die Synchronisierung der Maschinen erhebliche Synergieeffekte hervorbringt. Der Energie-Output des Zusammenschlusses ist weitaus größer als die Summe der einzelnen Outputs“, so Professor Esposito. Es handelt sich zwar noch um Grundlagenforschung, aber die im Beitrag skizzierten Prinzipien könnten in Zukunft dazu genutzt werden, die Effizienz jeder beliebigen Maschine zu verbessern, erklärt der Forscher.

    Um das energetische Verhalten der Nanomaschinen-Schwärme zu simulieren und zu studieren, entwickelten die Wissenschaftler mathematische Modelle, die auf bereits vorhandener Literatur und Ergebnissen der experimentellen Forschung basieren.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).