Bei der Genehmigung von Windparks spielen die zu erwartenden Lärmemissionen und der dadurch erforderliche Abstand zur Wohnbebauung eine große Rolle. Wissenschaftler haben ein gleichermaßen lärmarmes wie leistungsfähiges Rotorblattprofil entworfen und dessen Potenzial zur Lärmminderung erprobt. Das neue BINE-Projektinfo „Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen“ (08/2018) stellt erste Ergebnisse vor. Die dabei gewonnenen Messdaten sind erforderlich, um Simulationstools so zu verbessern, dass Entwickler mögliche Varianten bereits im Rechner vergleichen können.
Aeroakustisch optimierte Rotorblätter im Windkanal
Bisher beruht die Prognose der Schallabstrahlung neuer Rotorblätter überwiegend auf empirischem Wissen. Um aber komplexe, innovative Geometrien zur Lärmminderung zu entwickeln und verbesserte Blattspitzen zu bewerten, werden physikbasierte, weitgehend nicht empirische 3-D-Simulationsverfahren benötigt. Die Wissenschaftler haben das aeroakustisch verbesserte Profil in Windkanälen unter charakteristischen Strömungsbedingungen getestet. Vorrangiges Ziel der Messungen war, präzise Validierungsdaten für vorhandene 2-D und neu entwickelte 3-D-Simulationsansätze zu erhalten. Ergänzend kamen bei diesen Versuchen auch verschiedene passive Technologien zur Lärmminderung zum Einsatz.
Lärmarme Rotorblätter können beim Repowering in Windparks neue Möglichkeiten eröffnen. Eine Reduktion der Schallemissionen beispielsweise um 2 Dezibel vergrößert rechnerisch – bezogen auf den Gesamtlärm – die mögliche Anlagenzahl im Park um 58%. Das Forschungsprojekt BELARWEA wird vom Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik der DLR in Braunschweig gemeinsam mit einem Industriebeirat durchgeführt.
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/windener...
in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
BINE Informationsdienst
Uwe Milles/Dorothee Gintars
Tel. 0228/9 23 79-26/-25
Daniela Pizzini -11
Redaktionsassistenz
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
http://www.bine.info/publikationen/projektinfos/publikation/laermarme-rotorblaet...
http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/windener...
http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
http://www.twitter.com/bineinfo - Schnell, schneller, Twitter - @BINEInfo
https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook
https://www.instagram.com/bineinfo/ - Sichtbar informativ @BINEInfo
Das neue BINE-Projektinfo „Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen“.
Source: © BINE Informationsdienst
Die Messung der Geräuschquellen erfolgt im Windkanal über Richtmikrofone und Mikrofonareale.
Source: © DLR
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Materials sciences
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).