idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2018 09:38

Neue Einblicke in die Struktur eines Killerproteins

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Neue Einblicke in die Struktur des Proteins Bax haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen erlangt. Das Protein leitet den programmierten Zelltod ein, mit dem der Körper nicht mehr benötigte oder krankhaft veränderte Zellen entsorgt. Da Bax in der Zelle seinen Aufenthaltsort ändert, ist seine Struktur schwer zu untersuchen. Das Team um Prof. Dr. Enrica Bordignon und Dr. Stephanie Bleicken aus der Bochumer Arbeitsgruppe EPR-Spektroskopie beschreibt neue Erkenntnisse zu Bax in der Zeitschrift Cell Death and Differentiation, online veröffentlicht am 5. September 2018.

    Zelltod ist lebensnotwendig

    In jeder Sekunde sterben etwa eine Million Zellen im Körper durch programmierten Zelltod, auch Apoptose genannt. Störungen in diesem Mechanismus können lebensbedrohlich sein, etwa Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen auslösen. Eine Gruppe von Proteinen, die Bcl-2-Proteine, zu denen auch Bax gehört, spielen eine entscheidende Rolle bei der Apoptose. „Diese Proteine sind schwer zu untersuchen, weil sie sich von der wässrigen Zellflüssigkeit zur Mitochondrien-Membran bewegen“, erklärt Stephanie Bleicken. „Gerade die aktive Form des membrangebundenen Proteins lässt sich nur mit wenigen Methoden untersuchen.“

    Wahrscheinlichstes Strukturmodell identifiziert

    Das Team nutzte verschiedene Spektroskopiemethoden, um Bax zu untersuchen. Es erfasste sowohl die Struktur der membrangebundenen Form von Bax als auch dessen Interaktionen mit dem Lösungsmittel, also mit dem Wasser oder den Lipiden. Diese Daten verglichen die Forscherinnen und Forscher dann mit zuvor publizierten Informationen zur Struktur des Proteins und überprüften, welche Ergebnisse miteinander vereinbar sind. „Wir haben alle vorhandenen Strukturmodelle bewertet und das wahrscheinlichste Modell für die Struktur von Bax identifiziert“, resümiert Enrica Bordignon.

    Um die Apoptose einzuleiten, erzeugt Bax ein Loch in der Membran der Mitochondrien, welche die Kraftwerke der Zellen darstellen. Mit weiteren Methoden wollen die Bochumer Forscherinnen das Protein künftig direkt an der Membran von isolierten Mitochondrien untersuchen. Außerdem wollen sie die Interaktion von Bax mit den umgebenden Wassermolekülen bei Temperaturen, wie sie im Körper vorkommen, genauer analysieren; die dafür notwendigen Verfahren hat die Gruppe von Enrica Bordignon im Rahmen von Resolv selbst entwickelt.

    Förderung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierte die Arbeiten durch das Schwerpunktprogramm 1601 „New Frontiers in Sensitivity in EPR Spectroscopy“, die Projekte Nummer BO 3000/5-1 und INST 130/972-1 FUGG, die Forschergruppe 2036 sowie das Exzellenzcluster Resolv (EXC 1069). Weitere Förderung kam vom Europäischen Forschungsrat (ERC-2012-StG 309966).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Enrica Bordignon
    Arbeitsgruppe EPR-Spektroskopie
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26239
    E-Mail: enrica.bordignon@rub.de

    Dr. Stephanie Bleicken
    Arbeitsgruppe EPR-Spektroskopie
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 21891
    E-Mail: stephanie.bleicken@rub.de


    Original publication:

    Stephanie Bleicken, Tufa E. Assafa, Carolin Stegmueller, Alice Wittig, Ana J. Garcia-Saez, Enrica Bordignon: Topology of active, membrane-embedded Bax in the context of a toroidal pore, in: Cell Death and Differentiation, 2018, DOI: 10.1038/s41418-018-0184-6


    Images

    Stephanie Bleicken (links), Enrica Bordignon und Tufa Assafa haben das Protein Bax mit verschiedenen Spektroskopietechniken untersucht.
    Stephanie Bleicken (links), Enrica Bordignon und Tufa Assafa haben das Protein Bax mit verschiedenen ...
    © RUB, Kramer
    None

    Mit fluoreszierenden Farbstoffen können die Forscher überprüfen, ob das Protein Bax Löcher in Membranen reißt – ein Mechanismus, mit dem es in lebenden Zellen die Apoptose einleitet.
    Mit fluoreszierenden Farbstoffen können die Forscher überprüfen, ob das Protein Bax Löcher in Membra ...
    © RUB, Kramer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Stephanie Bleicken (links), Enrica Bordignon und Tufa Assafa haben das Protein Bax mit verschiedenen Spektroskopietechniken untersucht.


    For download

    x

    Mit fluoreszierenden Farbstoffen können die Forscher überprüfen, ob das Protein Bax Löcher in Membranen reißt – ein Mechanismus, mit dem es in lebenden Zellen die Apoptose einleitet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).