idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2018 10:36

Kreative und praxisbezogene Lehre

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universität Freiburg vergibt zwei Auszeichnungen in Höhe von insgesamt 140.000 Euro

    Literaturseminare mit Autoren, Sprechtrainern und Schauspielern für Studierende der Germanistik und eine interprofessionelle Ausbildungsstation für Pflegekräfte und Ärzte am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Die Albert-Ludwigs-Universität hat in diesem Jahr zwei Projekte mit dem „Instructional Development Award“ (IDA) – ihrem mit 70.000 Euro dotierten Lehrentwicklungspreis – ausgezeichnet. Die Projekte sind auf maximal 18 Monate ausgelegt und beginnen am 1. Oktober 2018. In dieser Zeit verfügen die Preisträgerinnen und Preisträger über flexibel einsetzbare Mittel, die ihnen finanzielle und zeitliche Freiräume eröffnen. Sie können zum Beispiel ihre Vertretung über Lehraufträge finanzieren oder wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Hilfskräfte einstellen. Die Förderung erfolgt aus dem Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“.

    Prof. Dr. Martina Backes und Prof. Dr. Weertje Willms (Institut für Germanistische Mediävistik und Institut für Neuere Deutsche Literatur): „Kreatives Schreiben. Ein innovatives Kurskonzept zum Forschenden Lernen mit Praxisbezug in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg“
    Kreative Praxis mit wissenschaftlicher Reflexion verknüpfen sowie Einblicke in den Literaturbetrieb eröffnen – das in der Germanistik angesiedelte Lehr- und Lernprojekt bietet Studierenden die Möglichkeit, Potenziale, die im eigenen Schreiben und in dessen wissenschaftlicher Betrachtung liegen, zu erkunden und zu entwickeln. In mehreren Blockveranstaltungen erwerben die Studierenden Kompetenzen im kreativen Schreiben. Angeleitet von Autorinnen und Autoren erhalten sie Schreibimpulse und reflektieren diese anhand literaturwissenschaftlicher Kategorien. Die Studierenden setzen die entstandenen Texte anschließend in eine Inszenierung um: Unterstützt von Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Sprechtrainerinnen und Sprechtrainern entwickeln sie Aufführungskonzepte, die sie einüben und in einer Abendveranstaltung im Literaturhaus Freiburg präsentieren. Die Kooperation mit dem Literaturhaus eröffnet den Studierenden außerdem die Chance, die Abläufe einer solchen Veranstaltung mitzugestalten. Das Seminar soll dauerhaft in die literaturwissenschaftlichen Masterstudiengänge der Germanistik integriert und nach Möglichkeit auf andere Fachbereiche übertragen werden.

    Prof. Dr. Ute Spiekerkötter, Prof. Dr. Andrea Heinzmann und Dr. Sebastian Bode (Universitätsklinikum Freiburg): „Implementierung einer interprofessionellen Ausbildungsstation (IPAPÄD) am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin“
    Die enge Zusammenarbeit von Pflegekräften und Ärztinnen und Ärzten ist unerlässlich, um Patientinnen und Patienten im klinischen Umfeld effektiv zu behandeln und zu versorgen. Das Projekt zur Implementierung einer interprofessionellen Ausbildungsstation (IPAPÄD) am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikum Freiburg stellt das gemeinsame Lernen von Auszubildenden der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Medizinstudierenden im Praktischen Jahr in den Mittelpunkt: Unter der Anleitung von in der Praxis tätigen Expertinnen und Experten behandeln und versorgen sie Patienten sowie deren Eltern und erwerben so interprofessionelle und fachliche Kompetenzen. Zudem besuchen die Teilnehmenden eine Einführungsveranstaltung, ein Notfall- und Reanimationstraining sowie Peer-Teaching-Einheiten, die pflegerische und ärztliche Fachkräfte gemeinsam gestalten. Die Studierenden und Auszubildenden führen während ihrer Zeit auf der Ausbildungsstation persönliche Lerntagebücher, in denen sie ihre Fortschritte festhalten und reflektieren. Das in seiner Art deutschlandweit in der Pädiatrie einmalige Projekt leistet einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung von Kompetenzen wie interprofessionelle Kommunikation, Feedback und Teamarbeit, die für den späteren Arbeitsalltag entscheidend sind. Es soll fester Bestandteil der pädiatrischen Ausbildung am Universitätsklinikum werden.

    Die Universität Freiburg hat einen Sammelband zu früheren IDA-Projekten veröffentlicht:
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Hg.): Kreativ, Innovativ, Motivierend – Lehrkonzepte in der Praxis. Der Instructional Development Award (IDA) der Universität Freiburg. Bielefeld 2016.

    Kontakt:
    Dr. Tanja Krämer-McCaffery und Carolin Wagner
    Abteilung Lehrentwicklung
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-97558 /-9088
    tanja.kraemer-mccaffery@zv.uni-freiburg.de /
    carolin.wagner@zv.uni-freiburg.de


    Original publication:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/kreative-und-praxisbezogene-lehre?set_lan...


    Images

    Foto: Sandra Meyndt
    Foto: Sandra Meyndt


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Foto: Sandra Meyndt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).