idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2018 09:00

Juniorprofessur für Tilo Schwalger am Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin

Nikola Schwarzer Bernstein Koordinationsstelle, Außenstelle des Forschungszentrums Jülich
Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

    Tilo Schwalger wird am 01.10. auf die Juniorprofessur "Data Assimilation in Neuroscience" an der Technischen Universität Berlin berufen und damit das Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin bereichern.

    Berlin/ Freiburg, 01. Oktober 2018

    Am 01.10.2018 wird Tilo Schwalger auf die Juniorprofessur "Data Assimilation in Neuroscience" berufen. Diese Professur markiert nicht nur einen entscheidenden Karriereschritt des Forschers; sie zeigt auch, dass die Strukturen um das Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin großen Einfluss auf Schwalgers persönliche Wahl hatten.

    Eine Professur für „Data Assimilation in Neuroscience“ klingt zunächst nach höherer Mathematik und Grundlagenforschung. In vielen Bereichen trifft das zu, Tilo Schwalger möchte sich in Berlin jedoch auch auf die Anwendbarkeit seiner Forschung konzentrieren. Ihm geht es darum, einen mathematischen Apparat zur theoretischen Analyse von Fluktuationen neuronaler Populationsaktivität zu entwickeln, um die neuronale Variabilität im Gehirn und deren Zusammenhang mit verschiedenen kognitiven Prozessen besser zu verstehen – eine Anwendungsorientierung, die gerade auch ForscherkollegInnen im Bereich der Computational Neuroscience zugutekommen soll.

    Traditionell versucht die angewandte Mathematik im Hinblick auf Hirnforschung entweder einzelne Nervenzellen oder unendlich große Zellverbände mit Hilfe idealisierter Modelle zu verstehen. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Fokus verschoben; von diesen Extremfällen hin zu neuronalen Schaltkreisen mittlerer Größe, die aus einer realistischen Anzahl von Nervenzellen bestehen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um neuronale Variabilität von Populationsdaten zu beschreiben.

    Experimentelle Daten werden heutzutage von vielen Forschungsgruppen erhoben, beispielsweise für Brain-Computer-Interfaces und neuroprothetische Anwendungen. Solche Daten sind nicht nur komplex, sondern auch äußerst umfangreich. Schwalger möchte Forschern die Auswertung solcher großen Datenmengen vereinfachen und helfen, möglichst viele Erkenntnisse daraus zu gewinnen.

    „Ich freue mich sehr auf die Professur, da sie mir optimale Bedingungen für meine Forschung gibt, sowohl in mathematisch-theoretischer Hinsicht als auch in Bezug auf Anwendungen und mögliche experimentelle Kollaborationen,” so Schwalger. “Berlin ist gerade mit dem BCCN einer der besten Standorte für Computational Neuroscience weltweit. Diese herausragende Forschungsumgebung habe ich schon während meiner Promotion erfahren dürfen.”

    Nebst seiner exzellenten Qualifikation als international vernetzter Forscher ist Tilo Schwalger vor allem auf ein gut funktionierendes strukturelles Umfeld für seine innovativen Forschungsansätze angewiesen. Deshalb verspricht er sich von seinem Standortwechsel von Lausanne (CH) nach Berlin interessante Möglichkeiten, die ihm die Forschungslandschaft Berlin/ Potsdam auch mit dem Sonderforschungsbereich "Data Assimilation", bieten kann.

    Zahlen und Daten zum BCCN Berlin

    • 5 Bernstein Professuren, eine Juniorprofessur
    • Tragende Institutionen:
Charité-Universitätsmedizin Berlin,
 Humboldt-Universität
    zu Berlin, 
Technische Universität Berlin
    • 56 Mitglieder (ProfessorInnen und GruppenleiterInnen)
    • Seit 2008 ca. 80 abgeschlossene Promotionen und 76 Masterarbeiten

    Die Juniorprofessur am BCCN Berlin

    Die Nachwuchsgruppe gehört zusammen mit den fünf Bernstein Professuren zur Grundstruktur des BCCN Berlin und wird alle fünf Jahre mit einer neuen Gruppe besetzt. Sie wird vollständig von der TU Berlin finanziert und wurde nun für die aktuelle Neubesetzung mit Tilo Schwalger zu einer W1 Juniorprofessur aufgewertet.

    Das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

    Das Bernstein Netzwerk ist ein Forschungsverbund im Bereich der Computational Neuroscience; dieses Gebiet verbindet experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen. Das Netzwerk geht auf eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zurück und wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, Kapazitäten im Bereich der Computational Neuroscience weiterzuentwickeln und den Transfer von theoretischen Erkenntnissen hin zu klinischen und technischen Anwendungen voranzubringen. Das Netzwerk ist nach dem deutschen Physiologen und Biophysiker Julius Bernstein (1839-1917) benannt und bestand nach zehnjähriger Förderung durch das BMBF aus mehr als 200 Arbeitsgruppen. Seit 2016 ist das Fortbestehen des Netzwerks durch die Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience e.V. gewährleistet.


    More information:

    http://www.bccn-berlin.de
    http://www.bernstein-network.de


    Images

    Tilo Schwalger
    Tilo Schwalger
    Source: Image: Schwarzer/ Bernstein Network


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Tilo Schwalger


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).