idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2018 09:30

Integration: Lehrkräfte plus geht in die zweite Runde

Katharina Gregor Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ruhr-Universität Bochum startet im Sommersemester 2019 zum zweiten Mal mit einem Weiterbildungsprogramm für geflüchtete Lehrer. Mit dem Angebot „Lehrkräfte plus“ bilden sich Menschen fort, die bereits als Lehrerinnen und Lehrer in ihren Heimatländern tätig waren und nach der Flucht ihrem Beruf an weiterführenden Schulen in NRW nachgehen möchten. Interessierte können sich bis zum 16. November 2018 für den einjährigen Weiterbildungskurs bewerben.

    Integration
    Lehrkräfte plus geht in die zweite Runde

    Geflüchtete Lehrer können sich an der RUB weiterbilden.

    Die Ruhr-Universität Bochum startet im Sommersemester 2019 zum zweiten Mal mit einem Weiterbildungsprogramm für geflüchtete Lehrer. Mit dem Angebot „Lehrkräfte plus“ bilden sich Menschen fort, die bereits als Lehrerinnen und Lehrer in ihren Heimatländern tätig waren und nach der Flucht ihrem Beruf an weiterführenden Schulen in NRW nachgehen möchten. Dabei konzentriert sich das Programm auf Lehrer mit den Unterrichtsfächern Englisch, Mathematik, Französisch, Chemie, Sport und Physik.

    Jetzt bewerben

    Interessierte können sich bis zum 16. November 2018 für den einjährigen Weiterbildungskurs bewerben. Die konkreten Teilnahmevoraussetzungen und das Bewerbungsformular stehen auf der Webseite der Professional School of Education (PSE).

    Neben Deutschunterricht erhalten die Teilnehmer auch eine fachdidaktische und pädagogische Qualifikation für den Schuleinsatz. Außerdem ist ein Praktikum vorgesehen.

    Erster Jahrgang geht in die Schulpraxis

    Der erste Jahrgang des Programms „Lehrkräfte plus”, der im April 2018 startete, endet im Frühjahr 2019. Die 25 Teilnehmer sammeln ab Oktober 2018 schulpraktische Erfahrungen. Wer danach mit einer Lehrtätigkeit beginnen kann, steht noch nicht fest.

    „Alle Teilnehmenden freuen sich auf ihr Praktikum. Insgesamt sind wir von der PSE mit dem Verlauf des Projekts sehr zufrieden und freuen uns auf den zweiten Jahrgang“, so Christina Siebert-Husmann, die das Projekt koordiniert.

    Zum Projekt

    „Lehrkräfte plus” ist ein Projekt der PSE, das für drei Jahre angelegt ist. Jedes Jahr können sich 25 geflüchtete Lehrer weiterqualifizieren. Die Stiftung Mercator und die Bertelsmann-Stiftung fördern das Programm mit insgesamt 470.000 Euro. Kooperationspartner sind außerdem das Schulministerium NRW und die landesweite Koordinierungsstelle für Kommunale Integrationszentren. Als Vorbild für „Lehrkräfte plus” diente das gleichnamige Projekt an der Universität Bielefeld, das im August 2017 startete.

    Pressekontakt

    Marie Vanderbeke
    Professional School of Education
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29884
    E-Mail: marie.vanderbeke@rub.de

    Angeklickt

    Zur Webseite der Professional School of Education: http://www.pse.rub.de/LKplus/index.php

    Artikel zum ersten Jahrgang "Lehrkräfte plus": http://news.rub.de/hochschulpolitik/2018-04-10-auftakt-die-vielfalt-gehoert-zum-...


    More information:

    http://www.pse.rub.de/LKplus/index.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).