idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2018 10:12

Weltweit neue WHO-Ausbildungsstandards für Orthetik und Prothetik in Göttingen veröffentlicht

Martin Wilmsmeier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PFH Private Hochschule Göttingen

    126 Lehrende der Orthopädietechnik von Hochschulen und Fachschulen aus aller Welt trafen sich vom 18. bis zum 20. September 2018 an der PFH Private Hochschule Göttingen. Die International Society of Prosthetics & Orthotics (ISPO) hatte zum zweiten Global Educators Meetings geladen. Die Ergebnisse der Konferenz sind wegweisend für die gesamte Branche: Im Mittelpunkt stand die Veröffentlichung der neuen weltweit gültigen ISPO-Education-Standards, die für alle beteiligten Ausbildungsinstitutionen für deren internationale Zertifizierung verpflichtend sind.

    In einem langjährigen Prozess hatten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die ISPO die Ausbildungsstandards, welche seit 1991 bestanden, gemeinsam neu entwickelt. Zukünftig wird es drei Kategorien der Qualifikation geben: Der oder die "Prosthetic Orthotic Technican" ist für Arbeiten im Produktionsablauf ohne direkten Patientenkontakt zuständig. Der "Associate Prosthetist Orthotist" übernimmt einfache Versorgungen am Patienten, während der "Prosthetist Orthotist" Prozesse überwacht, wissenschaftliche Erkenntnisse einbindet und für medizinisch anspruchsvolle Patientenversorgungen verantwortlich ist.

    "Nun sind die internationalen Standards einheitlich und vom Curriculum bis zur technischen Ausstattung genauestens definiert. Unsere Orthobionik-Absolventen erhalten bereits mit dem Bachelor die höchste Zertifizierung der ISPO, die sie zur weltweiten Patientenversorgung im Bereich Orthetik und Prothetik berechtigt", freut sich Prof. Dr. Siegmar Blumentritt von der PFH. Der Biomechanik-Experte war im Vorfeld selbst an der Ausarbeitung der neuen Standards beteiligt.

    Vetreter aus allen Kontinenten vor Ort
    Die ISPO ist in 118 Ländern der Welt vertreten und mit 3.354 Mitgliedern der international stärkste Verband im Bereich der Prothetik und Orthetik. Zahlreiche bekannte Hochschulen wie zum Beispiel Jönköping University (Schweden), University of Washington (USA), Don Bosco University (El Salvador), Niigata University of Health and Welfare (Japan) und University of Sunshine Coast (Australien) sind neben der PFH Mitglieder der ISPO und nach den ISPO-Standards zertifiziert. Daher war es selbstverständlich, dass sie mit jeweils einem oder mehreren Hochschul-Vertretern auf der Veranstaltung teilgenommen haben. Insgesamt diskutierten Repräsentanten aus 38 Ländern von allen fünf Kontinenten.

    Der amtierende Präsident der ISPO, Prof. Dr. Friedbert Kohler bekräftigte in seiner Präsentation die Bedeutung des Treffens: "Der internationale Austausch zu diesem weltweit wichtigen Thema ist der Grundstein für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausbildungsstandards. Nur so können wir die Qualität der orthetischen und prothetischen Patientenversorgung nachhaltig verbessern". Dass in den kommenden Jahrzehnten hier Handlungsbedarf besteht, belegen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahre 2017: 90 Prozent aller Menschen, die eine orthetische oder prothetische Versorgung benötigen, haben in ihren Ländern keinen Zugang zu einer entsprechenden Behandlung. Besonders betroffen davon sind Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die durch zahleiche Teilnehmer, wie z.B. aus Togo, Jordanien, Ghana, Bangladesch und Myanmar ebenso auf dem Global Educators Meeting vertreten waren wie Mitglieder des Internationalen Roten Kreuzes.

    PFH-Studiengang Orthobionik
    Das Studienprogramm Orthobionik vermittelt medizinisches, biomechanisches, ingenieurwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie handwerkliches Know-how und ist in dieser Ausrichtung einzigartig in Deutschland. Als wichtiger Impulsgeber und Initiator begleitet Honorarprofessor Hans Georg Näder, Mehrheitsgesellschafter der Ottobock SE & Co. KGaA, den PFH-Studiengang seit dem Start im Jahr 2011.

    Weitere Informationen zum Studiengang unter: www.pfh.de/orthobionik.


    More information:

    http://www.pfh.de/orthobionik - Studiengang Orthobionik (B.Sc.)


    Images

    Mit Modellen erläuterte Prof. Dr. Siegmar Blumentritt beim Global Educators Meeting biomechanische Wirkungsweisen.
    Mit Modellen erläuterte Prof. Dr. Siegmar Blumentritt beim Global Educators Meeting biomechanische W ...
    Source: Foto: PFH

    126 Teilnehmer aus 38 Ländern waren beim Global Educators Meeting an der PFH zu Gast.
    126 Teilnehmer aus 38 Ländern waren beim Global Educators Meeting an der PFH zu Gast.
    Source: Foto: PFH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Mit Modellen erläuterte Prof. Dr. Siegmar Blumentritt beim Global Educators Meeting biomechanische Wirkungsweisen.


    For download

    x

    126 Teilnehmer aus 38 Ländern waren beim Global Educators Meeting an der PFH zu Gast.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).