idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2018 13:20

HRK-Senat: Veröffentlichungen in „Raubzeitschriften“ verhindern

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    In einer heute verabschiedeten Stellungnahme des Senats der HRK zu sogenannten Raubverlagen bekennen sich die Hochschulen zu ihrer Verantwortung für die wissenschaftliche Qualitätssicherung. Zwar sei die Anzahl von Publikationen in solchen Zeitschriften in Deutschland wie in Gesamteuropa und den USA gering. Dennoch könnten sie die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft schädigen, fürchtet der HRK-Senat. „Raubverlage“ ermöglichen gegen Gebühren Publikationen ohne die notwendige wissenschaftliche Qualitätskontrolle oder führen scheinwissenschaftliche Konferenzen durch.

    In einer heute verabschiedeten Stellungnahme des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu sogenannten Raubverlagen bekennen sich die Hochschulen zu ihrer Verantwortung für die wissenschaftliche Qualitätssicherung.

    Zwar sei die Anzahl von Publikationen in solchen Zeitschriften in Deutschland wie in Gesamteuropa und den USA gering. Dennoch könnten sie die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft schädigen, fürchtet der HRK-Senat. „Raubverlage“ ermöglichen gegen Gebühren Publikationen ohne die notwendige wissenschaftliche Qualitätskontrolle oder führen scheinwissenschaftliche Konferenzen durch.

    Der Senat betont, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Recht haben, jeweils eigenständig über den Publikationsort zu entscheiden, und damit auch die primäre Verantwortung für diese Wahl tragen. Er zeigt aber auf, wie die Hochschulen dazu beitragen können, Standards des wissenschaftlichen Publizierens zu verteidigen und Qualitätssicherungsprozesse zu verbessern.

    Insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen systematisch informiert und beraten werden.

    Der Publikationsdruck soll reduziert werden, bei Berufungen, Begutachtungen und personenbezogenen Evaluationen konsequent Qualität vor Quantität gelten. Bei Berufungsverfahren soll deshalb die Anzahl der Publikationen, die in der Bewerbung angegeben werden können, begrenzt werden.

    Auflistungen fragwürdiger Zeitschriften oder auch Positivlisten, wie sie bereits verschiedentlich existieren, tragen zur Transparenz bei und sollen unterstützt werden. Allerdings können sie, betont der HRK-Senat, nie Aktualität und Vollständigkeit garantieren und daher nicht die genaue Prüfung des Publikationsmediums durch Autorinnen und Autoren, Gutachterinnen und Gutachter ersetzen.


    More information:

    https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/stellungnahme-predatory-publishin... Text der Stellungnahme
    http://www. hrk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).