Das Tansanisch-deutsche Fachzentrum für Rechtswissenschaft, ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Dar es Salaam und Bayreuth, feierte am 26. September 2018 sein zehnjähriges Gründungsjubiläum. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des TGCL trafen sich im Beisein des Deutschen Botschafters in Tansania, S. E. Detlef Wächter, des Präsidenten der Universität Bayreuth, Stefan Leible, und des Deputy Vice-Chancellor der Universität Dar es Salaam, Cuthbert Kimambo, zum internationalen Austausch bei einer Alumni-Tagung in Dar es Salaam. Dabei wurde erneut deutlich: Das TGCL hat sich zu einem renommierten Forschungs- und Studienzentrum mit einer starken Ausstrahlung in Ostafrika entwickelt.
Die Master- und Promotionsprogramme des TGCL vermitteln Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden eine exzellente juristische Ausbildung, damit sie in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihrer Länder Führungsverantwortung übernehmen können. Viele Absolventinnen und Absolventen, die zur Jubiläumstagung nach Dar es Salaam kamen, sind heute in verantwortungsvollen Positionen tätig – sei es am High Court in Tansania, bei der Ostafrikanischen Gemeinschaft, im diplomatischen Dienst oder als Dekane rechtswissenschaftlicher Fakultäten ostafrikanischer Hochschulen.
Ein Schwerpunkt des TGCL-Studien- und Forschungsprogramms, der auch bei der Alumni-Tagung in Dar es Salaam eine wichtige Rolle spielte, liegt auf dem Recht der regionalen Integration in Ostafrika. Im Mittelpunkt steht dabei die 1999 gegründete Ostafrikanische Gemeinschaft (East African Community, EAC). Ihr gehören heute sechs Staaten an: Burundi, Kenia, Ruanda, Südsudan, Tansania und Uganda. Sie haben die Freizügigkeit von Arbeitskräften, Waren, Dienstleistungen und Kapital vereinbart, langfristig sind sogar eine Währungsunion und eine politische Föderation angestrebt. Gerade im Hinblick auf die erforderliche Angleichung der Rechtsordnungen gewinnt die Integration in Ostafrika immer stärker an Bedeutung. Daher will das TGCL künftige Führungskräfte in Ostafrika mit den juristischen Grundlagen dieser Prozesse, aber auch mit Herausforderungen und strukturellen Hindernissen vertraut machen. Mittlerweile begleitet und fördert ein dichtes informelles Netzwerk von Fachleuten in Deutschland und den EAC-Mitgliedstaaten den Prozess dieser Integration, der bereits in weitere afrikanische Länder ausstrahlt.
Seit seiner Gründung ist das TGCL an der Juristischen Fakultät der Universität Dar es Salaam angesiedelt. Seit 2008 ist es in das vom Auswärtigen Amt und dem DAAD geförderte Programm "African Excellence – Fachzentren zur Eliteförderung" eingebunden. Die Leitung des TGCL liegt bei einem Academic Committee, dem in gleicher Zahl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Dar es Salaam und der Universität Bayreuth angehören.
Fotos vom Gründungsjubiläum zum Download:
https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2018/116-Z...
Homepage des Tansanisch-deutschen Fachzentrums für Rechtswissenschaft:
http://www.tgcl.uni-bayreuth.de/
Kontakt:
Carolin Herzog M.A.
TGCL Manager
Universität Bayreuth
E-Mail: carolin.herzog@uni-bayreuth.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Law, Politics
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).