idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2018 15:01

„Geistesblitze“, der Science Slam: Tickets ab jetzt erhältlich

Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

    Die Volksbühne Berlin ist der Austragungsort des dritten Science Slams „Geistesblitze“, bei dem am 2. November 2018 Experten wie der bekannte Neurologe Prof. Dr. Ulrich Dirnagl von der Berliner Charité mit spannenden Fakten über das Gehirn um die Gunst des Berliner Publikums ringen. Gastgeber des Abends ist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die vom 30. Oktober bis zum 3. November gemeinsam mit zwei anderen Fachgesellschaften ihren Jahreskongress als interdisziplinäre Neurowoche in der Hauptstadt veranstaltet.

    Der „Geistesblitze“-Science-Slam in der Volksbühne Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt kostet 14 Euro, ermäßigt 9 Euro. Die Karten sind ab heute im Vorverkauf erhältlich (Tickets unter: ticket.volksbuehne-berlin.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen). Der Erlös der Veranstaltung geht an die Stiftung Deutsche Gesellschaft für Neurologie.

    Während die 6000 Experten tagsüber auf der Neurowoche Fortschritte in der Neurologie diskutieren, zeigen sie abends Sinn für Humor. „Wir sind gespannt, wie die Kolleginnen und Kollegen ihre Forschung über das Gehirn und seine Krankheiten unterhaltsam auf die Bühne bringen werden und freuen uns, dass Neurologie wieder einem breiten Publikum mit Begeisterung und Witz vermittelt wird“, sagt DGN-Präsident Prof. Dr. Gereon R. Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Universitätsklinik Köln und Direktor am Institut für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich.

    Diese Slammer gehen ins Rennen

    Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Direktor der Abteilung für experimentelle Neurologie an der Charité Berlin, geht als Featured Scientist ins Rennen. Der Slam des bekannten Berliner Neurologen nimmt das Mikrobiom des Darms unter die Lupe: Schädliche Bakterien sind angeblich schuld an Diabetes und Depression, an Arthritis und Autismus. Selbst ernannte Experten preisen den Verzehr „guter“ Joghurtbakterien oder gar eine Stuhltransplantation als Therapie für eine Vielzahl von Erkrankungen an. Dirnagl fragt: Was ist Wunschdenken und schlechte Wissenschaft, was ist solides Wissen über die rätselhaften Bakterien in unserem Verdauungsorgan?

    Dr. Theodor Rüber verbindet Neurowissenschaften und Musik im Slam. Er fragt: Welchen Einfluss hat Musik auf unser Gehirn? Und welche Bedingungen im Gehirn sind dafür zuständig, dass wir Musik erleben und genießen können? Die Antworten liefert der Assistenzarzt und wissenschaftliche Mitarbeiter an der Klinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn am Klavier.

    Der bekannte Slammer Dr. Lars Dittrich forscht am Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn. Sein reges Kommunizieren über die Wissenschaft hat ihm schon Auftritte in der Netflix-Show „Bill Nye The Science Guy“ und in der US-Serie „The Big Bang Theory“ eingebracht. In seinem Slam geht er der Frage nach, was wirklich mit Dornröschen geschah und was eine Sanduhr mit unserem Schlafbedürfnis zu tun hat.

    Dr. phil. Andreas Blessing arbeitet als klinischer Neuropsychologe in Kreuzlingen, Schweiz. Sein Slam beschäftigt sich damit, wie sich Erinnerungen fühlen lassen und wie wir Vorlieben und Abneigungen erlernen.

    Dr. Kiara Aiello stammt aus Venezuela und forscht als Neurowissenschaftlerin an der Universität Jena. In ihrem englischsprachigen Science Slam geht es darum, wie Wissenschaftskommunikation funktioniert, was die Kakophonie eines Orchesters damit zu tun hat und wie es möglich ist, Menschen beim Denken in den Kopf zu schauen.

    Catarina Luis, Forscherin vom Institut für Psychopharmakologie in Mannheim, befasst sich in ihrem englischsprachigen Beitrag mit den neurologischen Grundlagen von Süchten. Sie und ihr Assistent Freddie beleuchten die Frage, warum Mäuse manchmal Kokain konsumieren, wenn das Licht angeht.
    Moderiert wird der „Geistesblitze“-Science-Slam von Rainer Holl. Holl steht selbst häufig als Poetry-Slammer auf zahlreichen Bühnen im ganzen Bundesgebiet. Den „Geistesblitze“-Science-Slam der Deutschen Gesellschaft für Neurologie moderiert er nun zum zweiten Mal.

    Volksbühne Berlin: Austragungsort mit Geschichte

    In diesem Jahr ist die Volksbühne Berlin der Austragungsort des Science Slam, der von der DGN und den Jungen Neurologen in Kooperation mit dem erfahrenen Science-Slam-Veranstalter LUUPS (www.science-slam.com) organisiert wird. Tickets für die Veranstaltung sind ab 1. Oktober 2018 an allen bekannten Vorverkaufsstellen, online (ticket.volksbuehne-berlin.de) oder telefonisch unter +49 (0)30 240 657 77 erhältlich. Der Eintritt kostet 14 Euro (ermäßigt 9 Euro), der Erlös geht an die Stiftung Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Die Stiftung hat den Zweck, unabhängige Forschung in der Neurologie zu fördern.

    Ausgewählte Fotos der Slammer finden Sie in der Mediathek unter:
    www.dgn.org/presse/mediathek

    Die Slam-Teilnehmer stehen im Vorfeld des „Geistesblitze“-Science-Slams gerne für Interviews zur Verfügung. Bitte richten Sie Gesprächsanfragen an unser Kongress-Pressebüro unter:

    Kongresspressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    c/o albertZWEI media GmbH, Oettingenstraße 25, 80538 München
    Tel.: +49 (0)89 46148622, Fax: +49 (0)89 46148625
    Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen
    E-Mail: dgn@albert-zwei.de

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren über 9000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsident: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
    Stellvertretende Präsidentin: Prof. Dr. med. Christine Klein
    Past-Präsident: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    More information:

    https://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/56-pressemitteilung-2018/3666-geis...


    Images

    Der bekannte Neurologe Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Charité Berlin, slamt als Featured Scientist über die Frage, ob „gute“ Darmbakterien Krankheiten des Gehirns heilen können.
    Der bekannte Neurologe Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Charité Berlin, slamt als Featured Scientist über d ...
    privat
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Der bekannte Neurologe Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Charité Berlin, slamt als Featured Scientist über die Frage, ob „gute“ Darmbakterien Krankheiten des Gehirns heilen können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).