idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2018 12:15

Folgen der Klimaerwärmung: noch dramatischer als bisher berechnet

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Internationale "Nature"-Studie zeigt, dass Pflanzen im Frühjahr immer früher wachsen, dadurch im Jahresverlauf aber nicht mehr, sondern eher weniger CO₂ aus der Atmosphäre gebunden wird.

    Der Klimawandel beeinflusst das Pflanzenwachstum – der Wachstumsschub im Frühling beginnt immer früher. Bisher dachte man, dass dieses Phänomen den Klimawandel verlangsamt, weil dadurch mehr Biomasse produziert und Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden wird. Wie nun mit Hilfe von Satellitendatenauswertungen gezeigt werden konnte, trifft das aber nicht zu, im Gegenteil: In vielen Gegenden führt ein vorverlegter Frühling sogar zu einer verringerten Biomasseproduktion im folgenden Sommer und Herbst. Es wird dadurch also eher weniger als – wie bislang angenommen – mehr CO₂ aus der Atmosphäre gebunden.

    "Die bisher verwendeten Klimamodelle müssen also angepasst werden, die Lage des Weltklimas ist noch angespannter als bisher gedacht", so bringt Prof. Dr. Wolfgang Buermann, der Hauptautor der jetzt im Wissenschaftsjournal "Nature" veröffentlichten Studie, deren zentrales Ergebnis auf den Punkt. Buermann ist zum 1. Oktober 2018 von der School of Earth and Environment der University of Leeds als neuer Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung an die Universität Augsburg gewechselt.

    Satellitendaten: Wie grün ist die Erde?

    „Dass sich die Anfänge und Enden der Wachstumsperioden in den nördlichen Ökosystemen verschieben, wussten wir bereits“, erklärt Buermann. Die Winter werden kürzer, die Pflanzen werden früher grün. Was das allerdings für Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum und den CO₂-Kreislauf über die gesamte Wachstumsperiode hinweg hat, war bisher nicht klar. Nun ist es zum ersten Mal gelungen, die Auswirkungen dieses Effekts auf hemisphärischem Maßstab zu untersuchen.

    Möglich wurde das mit Hilfe von Satellitendaten: „Wir haben Satellitenbilder aus den letzten dreißig Jahren analysiert – der gesamte Globus nördlich des 30. Breitengrades wurde untersucht, von Südeuropa und Japan bis zu den Tundra-Regionen im hohen Norden“, berichtet Buermann.

    Punkt für Punkt rund um den Erdball

    Dort, wo viel Vegetation vorhanden ist, wird grünes Licht stark absorbiert, infrarotes Licht hingegen wird stark reflektiert. „Daraus", so Buermann, "lässt sich rund um den Erdball Punkt für Punkt bestimmen, wie viel Photosynthese stattfindet und wie viel Biomasse produziert wird." Diese aufwändigen Datenanalysen wurden an der Universität Leeds in Großbritannien und an der TU Wien durchgeführt, zusätzlich waren auch Forschungsgruppen aus den USA und mehreren anderen Ländern beteiligt.

    Grüner Frühling – trockener Sommer/Herbst

    Wenn das Frühlingswetter früher beginnt, liegt die Vermutung nahe, dass die Pflanzen länger Zeit zum Wachsen haben, mehr Biomasse produzieren und somit auch mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden. Doch das ist nicht der Fall: Die Daten zeigen zwar, dass die Nordhalbkugel im Frühling tatsächlich grüner wird, wenn es besonders warm ist. Doch dieser Effekt kann sich im Sommer und im Herbst umkehren, sodass insgesamt durch die Erwärmung sogar weniger Biomasse entsteht.

    Das kann unterschiedliche Gründe haben: Das verstärkte Pflanzenwachstum im Frühling kann den Wasserbedarf und die Verdunstung erhöhen, sodass die Bodenfeuchte sinkt und die Pflanzen dann später im Jahr nicht mehr genügend Wasser zur Verfügung haben. Möglicherweise haben bestimmte Pflanzen auch eine natürlich vorgegebene Wachstumsdauer, die sich auch durch früheren Wachstumsbeginn nicht verlängern lässt.

    Klimawandel mit noch heftigeren Folgen

    „Diese Mechanismen sind kompliziert und regional unterschiedlich“, sagt Mitautor Dr. Matthias Forkel von der TU Wien. „Doch unsere Daten zeigen eindeutig, dass im Durchschnitt die Produktivität der Pflanzen in Jahren mit warmem Frühling abnimmt. Die bisherigen Klimamodelle berücksichtigen zwar das Pflanzenwachstum, aber diesen Effekt hatten sie bisher nicht vorhergesagt. Sie müssen daher angepasst werden." Und Buermann ergänzt: „Leider verändern sich dadurch die Klimaprognosen in eine unerfreuliche Richtung. Wir müssen davon ausgehen, dass die Folgen der Klimaerwärmung dadurch noch dramatischer sein werden als bisher berechnet.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Wolfgang Buermann
    Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung
    Universität Augsburg
    D-86135 Augsburg
    Telefon +49(0)821-598-2662
    wolfgang.buermann@geo.uni-augsburg.de


    Original publication:

    Wolfgang Buermann, Matthias Forkel, Michael O'Sullivan, Stephen Sitch, Pierre Friedlingstein, Vanessa Haverd, Atul K. Jain, Etsushi Kato, Markus Kautz, Sebastian Lienert, Danica Lombardozzi, Julia E. M. S. Nabel, Hanqin Tian, Andrew J. Wiltshire, Dan Zhu, William K. Smith & Andrew D. Richardson: Widespread seasonal compensation effects of spring warming on northern plant productivity, Nature 562, 110-114 (2018), https://www.nature.com/articles/s41586-018-0555-7, DOI http://doi.org/10.1038/s41586-018-0555-7


    Images

    Sofern einem früh einsetzenden Frühling ein trockener Sommer/Herbst folgt, wird im Gesamtverlauf des Jahres weniger Biomasse produziert, damit weniger CO₂ gebunden und der Klimawandel also forciert.
    Sofern einem früh einsetzenden Frühling ein trockener Sommer/Herbst folgt, wird im Gesamtverlauf des ...
    Fotos: Ryan Smith/Flickr
    None

    Prof. Dr. Wolfgang Buermann ist seit dem 1. Oktober 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung der Universität Augsburg.
    Prof. Dr. Wolfgang Buermann ist seit dem 1. Oktober 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geogra ...
    Foto: Klaus Satzinger-Viel
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Sofern einem früh einsetzenden Frühling ein trockener Sommer/Herbst folgt, wird im Gesamtverlauf des Jahres weniger Biomasse produziert, damit weniger CO₂ gebunden und der Klimawandel also forciert.


    For download

    x

    Prof. Dr. Wolfgang Buermann ist seit dem 1. Oktober 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung der Universität Augsburg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).