idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2018 14:58

100 Jahre Frauenwahlrecht. Einblicke in Schlüsselthemen von Demokratieentwicklung

Sibylle Baluschek M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)

    Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19 an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Im Rahmen der 13 Vorträge lädt die Hochschule von Oktober 2018 bis Januar 2019 zu einer spannenden Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichberechtigung aus der Sicht von Sozialen Berufen ein. Anlässslich des 100-jährigen Wahlrecht-Jubiläums werden im Rahmen des Studium Generale an der EHB jeden Mittwoch frauenpolitische Fragen auf nationaler und globaler Ebene besprochen.

    Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Ein guter Anlass, um in diesem Wintersemester einen Blick auf den Stand der Gleichberechtigung aus der Sicht der Sozialen Arbeit, Pädagogik und der Gesundheitsberufe zu werfen.

    In der derzeitigen Generation der Studierenden ist das Interesse an frauenpolitischen Fragen eher gering. Die gefühlte Gleichberechtigung ist bei jungen Frauen heute glücklicherweise hoch. Kämpfen für die eigenen Rechte? Wer muss das? Der Gerechtigkeitsdiskurs ist aktuell stark auf die Lebensbedingungen von geflüchteten Menschen fokussiert. Gegen existenzielle Überlebensfragen scheinen kleine Ungerechtigkeiten wie der Gender Pay Gap nicht so relevant.
    Gleichwohl bleibt das Thema Geschlechtergerechtigkeit eines der Schlüsselthemen der Demokratieentwicklung, national und international. Reste einer fundamentalen Ungleichbehandlung von Männern und Frauen in unserer Zivilisation sind nach 100 Jahren rechtlicher Gleichberechtigung überall sichtbar. Eine Bewusstheit darüber gehört zur Schlüsselqualifikation aller sozialen Berufe.

    Im Wintersemester 2018/19 wird es immer mittwochs um 12.15 Uhr im Audimax der Evangelischen Hochschule Berlin dazu Vorträge im Rahmen einer Ringvorlesung geben. Einen Überblick über die frauenpolitische Geschichte der letzten hundert Jahre gibt zur Eröffnung die Organisatorin der Ringvorlesung Frau Prof. Dr. Annegret Böhmer am 10. Oktober 2018. In der Woche danach wird es einen ganz besonderen Vortrag geben. Eine Studentin der Evangelischen Hochschule Berlin hat ihr Praktikum im Fach Soziale Arbeit in Kenia in einem Projekt gemacht, das sich erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Frauen einsetzt. Samantha Redenz wird am 17 Oktober 2018 über das Projekt berichten. Am 24. Oktober 2018 wird der Rektor der Evangelischen Hochschule, der Jurist Prof. Dr. Anushe Rafi, über „Aporien der rechtlichen Regelung von Gleichbehandlung und ihre Konsequenzen für die EHB“ referieren. Passend zum Reformationstag wirft am 31. Oktober 2018 Ellen Radtke vom Studienzentrum der EKD für Genderfragen einen kritischen Blick auf den Stand der Gleichberechtigung in der Evangelischen Kirche. Im weiteren Verlauf werden Professor_innen und wissenschaftliche Mitarbeiter_innen aus allen Studiengängen der Evangelischen Hochschule Berlin vielfältige und spannende Perspektiven zum Thema eröffnen. Gäste sind herzlich willkommen.

    Das Studium Generale ist an der Evangelischen Hochschule Berlin eine Institution. Studierende der Bachelor Studiengänge Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Evangelische Religionspädagogik und Pflegemanagement hören im ersten oder zweiten Semester gemeinsam eine Ringvorlesung zu aktuellen Themen und besuchen gemeinsam Seminare zu diesem Thema oder allgemein interessierenden Fragen wie z. B. Medienpädagogik, Interreligiöses Lernen, Kommunikation. Das studiengangsübergreifende Lernen soll von Anfang an dazu anregen interdisziplinär zu denken und zu arbeiten und den Studierenden die vielfältigen Angebote der ganzen Hochschule deutlich machen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Annegret Böhmer, Professur für Psychologie an der EHB


    More information:

    https://www.eh-berlin.de/studium/studium-generale/aktuelle-ringvorlesung


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).