idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2018 17:22

Grippeschutzimpfung für Herzpatienten besonders wichtig

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Deutsche Herzstiftung rät: Am besten schon im Herbst impfen lassen

    Die echte Grippe ist keine harmlose Erkältung, sondern kann für Herzpatienten schwerwiegende Folgen haben. Menschen mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken oder Folgeinfektionen zu erleiden – im schlimmsten Fall kann das tödlich enden. „Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten bei Grippe als gefährdet, insbesondere Menschen mit Herzschwäche“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Herzspezialist der Deutschen Herzstiftung (www.herzstiftung.de). Nach der ungewöhnlich schweren Grippewelle im vergangenen Winter rät die Herzstiftung Herzkranken deshalb, die Möglichkeit der Grippeimpfung zu nutzen. Mehr Informationen zum Thema Grippeschutzimpfung bietet der Beitrag „Grippeschutzimpfung für Herzkranke: Muss das sein?“ in der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ HEUTE, die kostenfrei per Tel. unter 069 955128400 oder E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de (Stichwort: „Grippeschutzimpfung“) angefordert werden kann. Der leicht verständliche Artikel geht auf häufige Fragen ein wie: Welchen Personen wird empfohlen, sich impfen zu lassen? Was macht Grippeviren so gefährlich? Warum soll in der kommenden Saison der Vierfach-Impfstoff verwendet werden? Kann es trotz Grippeschutzimpfung zu einer Erkrankung kommen?

    Wer sich impfen lassen sollte
    Grundsätzlich kann jeder die Möglichkeit der Grippeschutzimpfung nutzen. Empfohlen wird die Impfung vor allem folgenden Personengruppen:

    • Älteren Menschen ab dem 60. Lebensjahr
    • Menschen mit einer höhten gesundheitlichen Gefährdung infolge einer Grunderkrankung, beispielsweise chronischen Atemwegserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes
    • Schwangeren
    • Medizinischem Personal und Betreuer von Risikopatienten
    • Beschäftigten in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr.

    Da sich Grippeviren ständig verändern, muss der Impfstoff in jedem Jahr neu angepasst werden. Die oben genannten Gruppen sollten sich daher jährlich vor Beginn der Grippesaison impfen lassen. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Oktober oder November. Wer die Impfung im Herbst versäumt, kann dies aber auch noch nach Beginn der Grippewelle im Dezember oder Januar nachholen.

    Kein hundertprozentiger Schutz
    Einen hundertprozentigen Schutz kann keine Impfung bieten. Der aktuell erhältliche Vierfach-Impfstoff schützt gegen die am häufigsten vorkommenden Virenstämme. Dennoch kann es trotz Grippeimpfung zu einer Erkrankung kommen, beispielsweise wenn der Impfschutz noch nicht voll ausgebildet ist oder sich Viren verändern. Wer Symptome wie hohes Fieber, Schüttelfrost oder Kopf- und Gliederschmerzen entwickelt, sollte daher frühzeitig zum Arzt gehen und sich behandeln lassen.
    In der Regel ist die saisonale Grippeimpfung gut verträglich. Gelegentlich kommt es zu Müdigkeit, leichten Kopf- oder Gliederschmerzen oder zu einer Rötung der Einstichstelle. Im Vergleich zu den möglichen Folgen einer Erkrankung sind diese Symptome aber harmlos.

    Ab 60 Jahren auch gegen Pneumokokken impfen lassen
    Bei einer Grippe kann es zusätzlich zu einer Infektion mit Pneumokokken kommen. Die Bakterien können unter anderem Mittelohr- und Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen. Älteren Menschen ab 60 Jahren wird daher zusätzlich zur Impfung gegen Pneumokokken geraten.

    Die aktuelle Ausgabe von HERZ HEUTE 4/2018 mit dem Beitrag „Grippeschutzimpfung für Herzkranke: Muss das sein?“ (4 Seiten) ist kostenfrei erhältlich unter Tel. 069 955128400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de (Stichwort: Grippeschutzimpfung).

    Bildmaterial unter:
    https://www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/grippeschutzimpfung-collage.jpg
    Collage Herz Heute: C. Marx/DHS

    45/2018

    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle:
    Michael Wichert /Pierre König
    Tel. 069 955128-114/-140
    E-Mail: presse@herzstiftung.de


    More information:

    https://www.herzstiftung.de
    https://www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/grippeschutzimpfung-collage.jpg


    Images

    Collage Herz Heute:
    Collage Herz Heute:
    Source: C. Marx/DHS


    Attachment
    attachment icon Grippeschutzimpfung für Herzpatienten besonders wichtig

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Collage Herz Heute:


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).