idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2018 07:59

Geld und Arbeit im Spätmittelalter

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Internationales Symposion zu Nikolaus von Kues und dem ökonomischen Denken im 15. Jahrhundert.
    Die Themen Geld und Arbeit sind in unserer Zeit allgegenwärtig. Doch welche Rolle spielten sie im Spätmittelalter? Wie wurden sie reflektiert? Wie sah ökonomisches Handeln im 15. Jahrhundert aus?

    Erstmals bezieht ein interdisziplinäres Symposion diese Fragestellung auf den gemeinhin als Philosophen, Theologen und Kirchenrechtler bekannten Nikolaus von Kues (lateinisch Cusanus) und verortet sein Denken und Wirken in seiner Zeit. Die Tagung, die vom 18. bis 20. Oktober in Trier stattfindet, wird veranstaltet vom Institut für Cusanus-Forschung an der Universität Trier und Theologischen Fakultät Trier und dem Wissenschaftlichen Beirat der Cusanus-Gesellschaft. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    In seiner kurzen Autobiographie, die er am 21. Oktober 1449 in Kues schrieb, betonte Nikolaus von Kues, dass – wie alle wüssten – die heilige römische Kirche nicht auf den Geburtsort und die soziale Herkunft des Einzelnen schaue, sondern dessen Tugenden großzügig entlohne. Cusanus war sich bewusst, dass seine bisherige Karriere auf seiner Bildung und seinen Leistungen beruhte. Ferner war er ein ökonomisch denkender Mensch, der das eigene Vermögen und das der Kirche zu mehren versuchte. Der Kaufmannssohn und studierte Jurist Nikolaus von Kues, der als päpstlicher Legat, Fürstbischof und Kardinal tätig war, agierte in verschiedenen Rollen und Funktionen. Durch sein Handeln und die Bilder, die er jeweils von sich entwarf, wirkte er an der Aushandlung der im 15. Jahrhundert unscharfen und umstrittenen Grenzen des im Umgang mit Reichtum moralisch Vertretbaren mit. Zugleich, und das macht den besonderen Reiz der Beschäftigung mit Cusanus aus, reflektierte er die Phänomene seiner Lebenswelt auf einer philosophischen und theologischen Ebene.

    Vortragende sind u. a. Prof. Dr. Markus Denzel (Universität Leipzig), Prof. Dr. Claudia Märtl (LMU München), Prof. Dr. Cary Nederman (Texas A & M University). Die Leitung der Veranstaltung liegt bei Prof. Dr. Petra Schulte (Universität Trier) und Prof. Dr. Isabelle Mandrella (LMU München).

    Datum: 18.-20.10.2018
    Ort: Vortragssaal der Dom-Information Trier, Liebfrauenstr. 12/Ecke Domfreihof
    Anmeldung: um Anmeldung wird gebeten (per Mail: cusanus@uni-trier.de)


    Contact for scientific information:

    Institut für Cusanus-Forschung
    0651 14551-10
    cusanus@uni-trier.de
    http://www.cusanus-institut.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).