idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2018 14:01

Vortrag: Das schleichende Gift. Missgunst und Ressentiment bei D. F. Wallace und F. Nietzsche

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Dienstag, 23. Oktober 2018, 18 - 20 Uhr
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

    Das schleichende Gift.
    Missgunst und Ressentiment bei David Foster Wallace und Friedrich Nietzsche
    Ein Vortrag von Markus Rautzenberg in der Reihe „Kleine Gefühle“

    Von Montaigne über Nietzsche bis David Foster Wallace ist das Ressentiment stets als eines jener Gefühle beschrieben worden, die „klein“ genannt werden können, weil sie niedrig und gemein sind. Es vergiftet die Seele und lebt sich aus in Gewaltfantasien. Es ist ein Gefühl, das nicht so sehr klein ist, sondern klein macht, ein Verderber des Lebens und des Denkens. Ressentiment ist als Begriff schwer zu übersetzen und wird zumeist ähnlich wie das englische resentment im Sinne von Groll, Missgunst oder Übelnehmen gebraucht. Wenn man allerdings wie der "Spiegel" in einer seiner letzten Ausgaben mit Blick auf den Autor eines bestimmten Machwerks zum Thema "Islam" treffend von "Technikern des Ressentiments" spricht, so spürt man unterhalb und als Fundament der gerade angesprochenen Missgunst ein komplexeres Miasma an gemischten Gefühlen, die allerdings derart unangenehm sind, dass sie es als solche schwer haben, zu Bewusstsein zu kommen. Denn wenn sie bewusst wären, würden sie kein gutes Licht auf den eigenen Charakter werfen, was wir natürlich stets sorgfältig zu vermeiden versuchen, vor anderen ebenso wie vor uns selbst.

    Der Vortrag des Philosophen Markus Rautzenberg konzentriert sich auf die spezifische Form dieses Gefühls, denn das Ressentiment ist auf Dauer angelegt. Es hängt an Erinnerung, Wiederholung, Gedächtnis. Nie weit entfernt von der Neurose, aber doch auch nicht einfach individualpsychologisch erklärbar. Gibt es hieraus einen Ausweg?


    REFERENT
    Markus Rautzenberg, Professur für Philosophie am Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste, Essen

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)


    Über die Vortragsreihe „Kleine Gefühle“:
    Starke Gefühle erlangen seit jeher in Presse wie Wissenschaft viel Aufmerksamkeit: Hass tritt aller Orten auf, Liebe wird als Gegenmittel angerufen, vermisst oder als Utopie denunziert. Mitgefühl wird eingefordert, Trauer zelebriert, Überlegenheit genossen, Ohnmacht verteufelt.
    In einer Vorlesungsreihe möchten wir uns mit den sogenannten „kleinen Gefühlen“ beschäftigen, zu denen wir nicht nur jene rechnen, die niedriger dosiert sind als ihre umwerfenden Gegenstücke auf der Liebe-Hass-und-Edelmut Seite, sondern auch solche, die als niedere Empfindungen das weniger beliebte Gefühl des Hochnotpeinlichen auslösen. Zusammengefasst: wir interessieren uns in dieser Reihe für alles, was „die Weisheit, die von oben kommt“ untergräbt, „die irdische, weltliche, teuflische Weisheit“ (Jak. 3, 15) in Form jener Gefühle, über die keiner gern spricht, außer bei uns.



    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UAR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung, kommunikative Praktiken und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.


    Contact for scientific information:

    Hanna Engelmeier, Literaturwissenschaftlerin und KWI-Fellow


    More information:

    http://www.kulturwissenschaften.de - Online-Auftritt des KWI
    http://www.kwi-nrw.de/home/kleinegefuehle.html - Kleine Gefühle - Veranstaltungsreihe


    Images

    Attachment
    attachment icon PM Kleine Gefühle - Missgunst und Ressentiment

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).