idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2018 11:35

Institut für Moderation: TV-Debüt für Nachwuchsmoderatoren beim SWR

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Früher galt es als verstaubtes Lebensgefühl für die ewig Gestrigen, heute erstrahlt es wieder in ganz neuem Glanz: Heimatfeeling wird als cooler Lifestyle zelebriert, der Wunsch nach regionaler Verankerung und die Liebe zur Heimat boomen. Über das Thema „Heimat – ein besonderes Gefühl“ sprechen 14 Nachwuchsmoderatoren, die im "Qualifikationsprogramm Moderation" ausgebildet werden, mit Gästen in ihrer Talksendung am 12. Oktober 2018 beim SWR in Stuttgart. Medienvertreter sind zum Aufzeichnungstermin herzlich eingeladen. Veranstaltungsbeginn ist um 18.30 Uhr im Besucherfoyer in der Wilhelm-Camerer-Straße. Um Anmeldung bei Christiane Delong (delong@hdm-stuttgart.de) wird gebeten.

    Was Heimat bedeutet, fühlt man oft erst, wenn man sie verlässt oder verliert. Umso größer wird die Sehnsucht nach einem kleinen Stück Idylle und beständigen Werten. Junge Menschen tragen stolz Dirndl und Lederhosen, hängen sich ganz selbstverständlich Kuckucksuhren in die erste eigene Wohnung und lesen Krimis mit lokalem Bezug. Das Dorffest und der zünftige Grillabend vor der eigenen Haustür, auch Comedy mit Lokalkolorit sind auf dem Vormarsch. Doch nicht jeder bekommt Appetit auf Heimat, wenn Flädlesuppe, Käsespätzle oder Saumagen auf den Tisch kommen. So mancher fühlt sich erdrückt von Idylle, Traditionellem und Eingefahrenem und sagt Deutschland adieu.

    Aber was genau ist Heimat? Speziell in diesen Zeiten, in denen der Heimatbegriff politisch aufgeladen und in vielerlei Hinsicht benutzt wird? Antworten dazu gibt es in der Sendung „Heimat – ein besonderes Gefühl“, moderiert von den Absolventen des "Qualifikationsprogramms Moderation" des Instituts für Moderation an der HdM. Bei ihrem 90-minütigen TV-Debüt sprechen unter anderem mit der Moderatorin Shary Reeves, Tochter eines kenianischen Philosophie-Professors und einer Krankenschwester aus Tansania, die in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist, oder mit dem Kabarettisten und Musiker Nepo Fitz. Der Sohn der Kabarettistin Lisa Fitz und des Rockmusikers Ali Khan verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bayern. Auch Nadia Qani, die vor 20 Jahren aus Afghanistan flüchten musste, weil ihr Mann politisch verfolgt wurde, und in Deutschland einen Pflegedienst aufgebaut hat, steht den Nachwuchsmoderatoren Rede und Antwort.
    Für die Fernsehpremiere haben sie ein Jahr lang am Institut für Moderation der HdM (imo) ihren Auftritt vor der Kamera, am Mikrofon und auf der Bühne professionalisiert.

    Die Sendung ist am 19. Oktober 2018 um 00.00 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen.

    Institut für Moderation:
    Das Institut für Moderation (imo) bildet jährlich 15 Nachwuchsmoderatoren aus. Es ist das einzige akademisch verankerte Weiterbildungsangebot in diesem Ausbildungsbereich. Projektpartner sind die Hochschule der Medien (HdM), der Südwestrundfunk und die Akademie für gesprochenes Wort. Renommierte Medien- und Kommunikationsprofis vermitteln ihr Fachwissen in monatlichen Studiotrainings und Workshops. Das imo wird gefördert und unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) und von der Stiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg.

    Kontakt:
    Christiane Delong
    imo – Institut für Moderation
    Telefon: 0711- 8923 2269
    E-Mail: delong@hdm-stuttgart.de


    Contact for scientific information:

    www.hdm-stuttgart.de
    www.swr.de
    www.gesprochenes-wort.de
    www.moderationzukunft.de


    Images

    Im SWR-Studio Stuttgart geben die Nachwuchsmoderatoren des Instituts für Moderation ihr TV-Debut
    Im SWR-Studio Stuttgart geben die Nachwuchsmoderatoren des Instituts für Moderation ihr TV-Debut
    Source: imo / Tom Oettle


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Social studies
    regional
    Press events, Studies and teaching
    German


     

    Im SWR-Studio Stuttgart geben die Nachwuchsmoderatoren des Instituts für Moderation ihr TV-Debut


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).