Zum ersten Mal treffen sich die Juristen, Politologen, Soziologen und Ökonomen aus den USA und Europa, die sich im Transatlantic Law Forum zusammengetan haben, an der Universität Bayreuth. Die elfte Jahrestagung des TLF beschäftigt sich mit dem Thema ‚Repräsentation‘.
„Plebiszite sind en vogue, Transparenz erlebt ein Allzeithoch“, sagt der renommierte politische Soziologe Prof. em. Michael Zöller, ehemaliger Lehrstuhlinhaber an der Universität Bayreuth und Mitorganisator des TLF: „Abgeordnete und leitende Beamte bewegen sich rund um die Uhr unter Scheinwerfern. Institutio-nen, die wir normalerweise nicht mit demokratischer Repräsentation in Verbindung bringen, wie zum Bei-spiel Gerichte, private Gesellschaften, und Universitäten, haben dem Druck nach mehr Offenheit, Beteiligung der Stakeholder und Zurechenbarkeit nachgegeben“, resümiert Zöller und stellt fest: „Dennoch scheinen sich Wähler in den Vereinigten Staaten und in vielen EU-Ländern nicht gut vertreten oder gut regiert zu fühlen. Populistisches Missbehagen scheint Hand in Hand mit Demokratisierung gegangen zu sein."
Deshalb beschäftigt sich die elfte Jahrestagung des Transatlantic Law Forum mit dem Thema ‚Repräsentation‘. Zum ersten Mal treffen sich die Juristen, Politologen, Soziologen und Ökonomen, die sich im TLF zusammengetan haben, an der Universität Bayreuth. Bisher fand die Jahrestagung abwechselnd an Universitäten in Deutschland und den USA statt. In Bayreuth werden führende Experten aus europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten ‚Repräsentation‘ aus einer Vielzahl von Perspektiven untersuchen. Was können (und sollen) Volksvertretungen und Parteien tun oder besser machen? Sollten wir danach streben, weitere Institutionen repräsentativ zu gestalten? Und was genau hat repräsentative Regierung mit rechtmäßiger, verfassungsmäßiger Regierung zu tun?
Der Termin ist am ersten Tag öffentlich und eignet sich gerade kurz nach der bayerischen Landtagswahl und angesichts weiterer anstehenden Wahlen besonders zur Berichterstattung. Interessierte Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Gerne vermitteln wir auch Interviews im Vorfeld. Die Tagungssprache ist Englisch.
Termin: Transatlantic Law Forum
19.Oktober: 9.30 -17.00 Uhr, Universität Bayreuth, S62/63 RW-Gebäude
20. Oktober: 9:00 -12.00 Uhr, Hotel Rheingold
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Law, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).