idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2018 10:24

Sichere Produktionsanlagen

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    »Quick Checks« für Unternehmen aus Baden-Württemberg

    Moderne Produktionsanlagen, bei denen Mensch, Maschinen und Roboter zunehmend eng und vernetzt zusammenarbeiten, müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Dabei sollen die Anlagen sowohl für die dort arbeitenden Menschen sicher sein als auch vor Cyberangriffen von außen geschützt werden. Im Projekt »Roboshield« arbeiten Wissenschaftler in Karlsruhe und Stuttgart an Sicherheitskonzepten gerade für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg. Firmen können sich zur Sicherheit ihrer Anlagen jetzt von Experten kostenlos beraten lassen.

    »Die Anforderungen an moderne Produktionsanlagen steigen durch die Digitalisierung und Vernetzung stetig«, sagt Dr. Christoph Ledermann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). »Mit Roboshield wollen wir ganz besonders kleineren Betrieben die Umstellung auf Industrie 4.0 erleichtern«, erläutert er das Projekt, an dem auch das Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart sowie das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe beteiligt sind. »Dabei geht es zunächst darum, dass die Komponenten der Anlage, wie zum Beispiel Roboter, niemanden verletzen.«

    Sicherheit als Grundlage für Industrie 4.0
    Daneben wird die IT-Sicherheit immer wichtiger: »Dieses Thema ist wegen der aktuell beobachteten Cyberangriffe auf Produktionsanlagen drängender denn je«, sagt Dr. Christian Haas vom Fraunhofer IOSB. Und nicht zuletzt gelte es, in den immer mehr vernetzten und mit Sensoren ausgestatteten Arbeitsumgebungen die Datensicherheit für die Beschäftigten zu gewährleisten. »Indem Roboshield all diese Aspekte von Sicherheit zusammenbringt, kann es für die Unternehmen zum Türöffner für Industrie 4.0 werden«, so Haas.

    Damit Firmen ihre Anlagen schnell, preisgünstig und sicher umstellen können, arbeiten die Forscher an Werkzeugen und Prozessen, die die Entwicklung und den Betrieb sicherer Systeme und Anlagen vereinfachen. Zusätzlich wird ein Beratungszentrum aufgebaut, bei dem sich Unternehmen Tipps holen können, wie zum Beispiel ein Roboter in ihrer Produktionsanlage eingesetzt werden kann, welche Vorteile das bringt und welche Vorschriften und Regeln dabei zu beachten sind.

    Jetzt für die Projektteilnahme bewerben
    Bis Montag, 22. Oktober 2018, können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg für Quick Checks bewerben, bei denen sie den Forschern Fragen zur Sicherheit beim Betrieb und der Entwicklung ihrer Produktionsanlagen vorlegen können. »Möglich ist zum Beispiel die konkrete Risikobeurteilung eines Mensch-Roboter-Arbeitsplatzes oder eine Beratung dazu, wie ein Roboter Menschen, die in seiner Nähe arbeiten, sicher erkennen kann«, so Ledermann.

    Zukünftig wird es von den Roboshield-Experten auch Schulungen zu Themen wie der Entwicklung sicherer Software geben. Beim »Open Lab Day« am Donnerstag, 21. Februar 2019, am Fraunhofer IPA in Stuttgart besteht für Firmen die Möglichkeit, direkt mit den Experten ins Gespräch zu kommen und weitere Fragen zu stellen.

    Steckbrief
    Projekt: ROBOSHIELD
    Laufzeit: 16.7.2018 bis 31.12.2019
    Webseite: www.roboshield.de
    Förderungsgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
    Förderung: 3 Mio Euro
    Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Quick-Check
    Bewerbungsfrist: bis 22. Oktober 2018
    Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    Pressekommunikation
    Dr. Karin Röhricht | Telefon +49 711 970-3874 | karin.roehricht@ipa.fraunhofer.de


    Contact for scientific information:

    Thilo Zimmermann | Telefon +49 711 970-1240 | thilo.zimmermann@ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.roboshield.de/files/inhalte/ROBOSHIELD_Bewerbung_Quick-Check.pdf


    Images

    Ein Thema von Roboshield ist beispielsweise der sichere Betrieb von Arbeitsplätzen mit Mensch-Roboter-Kollaboration.
    Ein Thema von Roboshield ist beispielsweise der sichere Betrieb von Arbeitsplätzen mit Mensch-Robote ...
    Source: Fraunhofer IPA


    Attachment
    attachment icon Mediendienst Oktober 2018

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Ein Thema von Roboshield ist beispielsweise der sichere Betrieb von Arbeitsplätzen mit Mensch-Roboter-Kollaboration.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).