idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2018 10:25

Krankheitserreger im Visier

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Elektronenstrahlen für eine schnelle und sichere Impfstoff-Produktion

    In einem interdisziplinären Projekt haben Forscher aus vier Fraunhofer- Instituten eine Technik entwickelt, mit der sich Erreger zur Herstellung von Impfstoffen schnell und sicher abtöten lassen.

    Nicht nur Waren und Menschen reisen heute innerhalb weniger Stunden um die Welt. Im Zeitalter der Globalisierung können sich auch Krankheitserreger rasend schnell ausbreiten. Um Epidemien zu verhindern, müssen schnell neue Impfstoffe hergestellt werden.

    Ein neues Verfahren, entwickelt von einem interdisziplinären Team der Fraunhofer-Gesellschaft, hilft die Krankheitserreger zur Herstellung von Impfstoffen schnell und vollständig abzutöten, ohne dabei die äußere Form der Viren, Bakterien oder Parasiten zu beeinträchtigen. Der Totimpfstoff, der so entsteht, ist für den Organismus ungefährlich, bewirkt aber, dass das Immunsystem Antikörper bildet, die vor einem Ausbruch der Krankheit schützen.

    Bisher werden die Krankheitserreger in Impfstoffen meist mit Hilfe von Chemikalien inaktiviert. Diese Methode habe jedoch Nachteile, erläutert der IPA-Gruppenleiter Martin Thoma: »Die chemische Behandlung ist zeitaufwendig und lässt sich nicht in einen kontinuierlichen Produktionsprozess integrieren. Außerdem bleiben mitunter Reste der Chemikalien im Impfstoff zurück, die dann in den menschlichen Körper gelangen«.

    Fünf Jahre hat das IPA-Team zusammen mit Gruppen aus drei weiteren Fraunhofer-Instituten an dem neuen »Verfahren für die Inaktivierung von Erregern mit Hilfe von niederenergetischen Elektronenstrahlen« getüftelt. Die Forschung wurde von der Bill & Melinda Gates Foundation mit 1,8 Millionen Dollar gefördert.

    »Entscheidend für den Erfolg war die interdisziplinäre Zusammenarbeit«, betont Thoma. Die Experten vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP entwickelten die Anlage, die niederenergetische Elektronen exakt so dosiert, dass sie das Erbgut der Erreger in sehr kleinen Flüssigkeitsmengen zerstört. Die Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI kultivierten verschiedene Erreger – darunter die für Vogel- und Pferdegrippe, prüften, ob diese durch die Bestrahlung vollständig inaktiviert wurden und ob sie einen effektiven Impfschutz bieten. Das Team am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB untersuchte die dosisabhängige Inaktivierung. Und Thomas Team erarbeitete am IPA die Module, die dafür sorgen, dass die Flüssigkeit mit den Erregern genau in der richtigen Schichthöhe und Geschwindigkeit den Elektronenstrahl passiert. »Die Automatisierung dieses Prozesses war eine besondere Herausforderung, weil eine hinreichend homogene Dosisverteilung bei einer Bestrahlung mit niederenergetischen Elektronen (ca. 200keV) nur bis zu einer Eindringtiefe von ca. 200 Mikrometer in Flüssigkeiten gewährleistet ist. Man muss die Proben daher mit einer sehr kontrollierten Schichthöhe und Geschwindigkeit durch die Strahlung führen«, berichtet der Gruppenleiter. Speziell für geringe Probengrößen wurde ein Modul entwickelt, das die Erregersuspension in Beuteln unter der Elektronenquelle durchführt. Ein anderes Modul, die »Liquid Roll«, eignet sich für die Inaktivierung von Erregern in großen Flüssigkeitsmengen: Hier wird eine Rolle mit der Erregersuspension benetzt und nach der Bestrahlung wieder abgestreift. Die Methode lässt sich in die industrielle Produktion von Impfstoffen integrieren.

    Eine erste Forschungs- und Versuchsanlage ging unlängst am Fraunhofer IZI in Leipzig in Betrieb. Mit ihr können die Teams jetzt die Technik weiter optimieren und zusammen mit ihren Industriepartnern die Produktion von verschiedenen Impfstoffen testen.

    Steckbrief
    Projekt: MAVO-Projekt ELVIRA
    Titel: Entwicklung einer Methode zur Elektronenstrahl-basierten Inaktivierung von Viren und Bakterien für die Impfstoffherstellung
    Projektlaufzeit: 1.3.2014 – 31.3.2018
    Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI
    Koordination: Dr. Sebastian Ulbert, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

    Pressekommunikation
    Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de


    Contact for scientific information:

    Martin Thoma | Telefon +49 711 970-1336 | martin.thoma@ipa.fraunhofer.de


    Images

    Modul zur kontinuierlichen Inaktivierung von Erregersuspension.
    Modul zur kontinuierlichen Inaktivierung von Erregersuspension.
    Source: Fraunhofer IPA


    Attachment
    attachment icon Mediendienst Oktober 2018

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Electrical engineering, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Modul zur kontinuierlichen Inaktivierung von Erregersuspension.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).