idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2018 09:09

Bürgerdialog mit Bundesminister Hubertus Heil und Viadrina-Arbeitsrechtsexpertin Eva Kocher

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, ist am Montag, dem 29. Oktober, 18.15 Uhr, zu Gast an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Kocher, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Viadrina, möchte er mit Bürgerinnen und Bürgern zum Thema „Europäische Arbeits- und Sozialpolitik – wirksame Maßnahmen oder zahnloser Tiger?“ ins Gespräch kommen.

    Bürgerdialog mit Bundesminister Hubertus Heil und Viadrina-Arbeitsrechtsexpertin Eva Kocher an der Europa-Universität

    Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, ist am Montag, dem 29. Oktober, 18.15 Uhr, zu Gast an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Kocher, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Viadrina, möchte er mit Bürgerinnen und Bürgern zum Thema „Europäische Arbeits- und Sozialpolitik – wirksame Maßnahmen oder zahnloser Tiger?“ ins Gespräch kommen.

    200 Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen an den Bundesminister zu stellen: Welche Erfahrungen haben Sie mit Europa gemacht? Haben Sie Kritik an der europäischen Arbeits- und Sozialpolitik? Welche Wünsche haben Sie an Europa, haben Sie Ideen, wie Europa weiterentwickelt werden sollte?

    Der Eintritt ist frei.
    Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: http://www.bmas.de/europadialog
    Der Einlass in den Logensaal der Europa-Universität, Logenstraße 11, beginnt um 17.45 Uhr.

    Zum Hintergrund:

    Der Bürgerdialog ist Teil einer europaweiten Veranstaltungsreihe, mit der sich Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung der Zukunft Europas einbringen können. Die Ergebnisse jeder Dialogveranstaltung werden aufgezeichnet und in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Die Bundesregierung zieht daraus Rückschlüsse für die eigene Europapolitik, wird die Ergebnisse auf europäischer Ebene diskutieren und daraus Schlussfolgerungen für weiteres Handeln ziehen. 
    Weitere Infos dazu finden Sie unter http://www.dialog-ueber-europa.de.

    Pressekontakt:
    Pressebüro „Europadialog BMAS“
    c/o Vagedes&Schmid
    Tel.: + 49 (40) 370 886 369
    Fax: + 49 (40) 370 886 333
    E-Mail: europadialog@bmas.bund.de

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).