idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2018 10:04

Internationale DZHK-Konferenz: Den Weg zu neuen Therapien ebnen

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Wie kommt die Forschung zum Patienten? Diese Frage stellen sich Wissenschaftler und Ärzte aller Fachrichtungen auf der ganzen Welt. Insbesondere Volkskrankheiten wie Demenz, Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen sind in der älter werdenden Gesellschaft eine große Herausforderung. Unter dem Motto „Paving the way to new therapies“ – Den Weg zu neuen Therapien ebnen – veranstaltet das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am 9. und 10. Januar 2019 in Berlin die 2. DZHK-Konferenz für Translationale Medizin.

    DZHK-Konferenz für translationale Medizin in Berlin, 9.-10. Januar 2019

    Translation, das ist die Überführung von Erkenntnissen aus der Forschung in den medizinischen Alltag. Das geschieht zu selten und häufig zu langsam. Auch haben sich die Anforderungen an die moderne Medizin verändert: Neue Therapien müssen zunehmend individueller auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden, um besser zu sein als die herkömmlichen. Big Data und künstliche Intelligenz halten Einzug in alle Bereiche von Forschung und Versorgung.

    Translation ist deshalb ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten: Grundlagenforschern, Medizinern, IT-Spezialisten, Unternehmen, Zulassungsbehörden, Versorgungsforschern und vielen anderen. „Ein Patentrezept für erfolgreiche Translation gibt es nicht. Aber wir lernen alle voneinander“, sagt DZHK-Vorstand Thomas Eschenhagen. Die Konferenz fokussiert deshalb nicht nur auf Herz-Kreislauf-Forschung, vielmehr werden Beispiele erfolgreicher Translation aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen vorgestellt und verschiedene Herangehensweisen gezeigt.

    So berichtet Michaela Sharpe aus London darüber, wie Großbritannien mit dem „Catapult“-Programm Wissenschaft und Industrie vernetzt, um medizinische Innovationen in den Markt zu bringen.

    Der Mainzer Forscher und Biotech-Unternehmer Ugur Sahin wird über seine neuartige Krebstherapie sprechen, die Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist. Sahin programmiert Immunzellen von Patienten so um, dass sie die individuellen Merkmale der Krebszellen erkennen und diese zerstören. Erste klinische Versuche mit Melanom-Patienten waren vielversprechend. Für die Zulassung solcher individualisierten Therapien betreten Forscher und Behörden Neuland, herkömmliche klinische Studien sind dafür nicht geeignet. Auch das ist Teil der Translation.

    „Erfolge wie die von Ugur Sahin spornen uns translationale Forscher an und zeigen, dass es sich lohnt, neu zu denken“, so Eschenhagen. Ihm ist es aber auch wichtig, jungen Forschern ein realistisches Bild zu vermitteln. Translation sei nicht gleichbedeutend mit schnellem Erfolg. Vielmehr brauche man einen langen Atem und starke Netzwerke. Das DZHK ist eines von sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, deren Gründung die Bundesregierung initiiert hat. Die Zentren vereinen jeweils Experten zu einer Volkskrankheit aus ganz Deutschland mit dem Ziel, die Translation zu beschleunigen.

    So wird Pierluigi Nicotera, der wissenschaftliche Vorstand des mit dem DZHK verwandten Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), ein neues IT-System - sogenanntes „Memory Driven Computing“ - vorstellen. Damit sollen am DZNE zukünftig neue Erkenntnisse im Bereich Genomforschung und Bildanalyse mit Schwerpunkt bei neurodegenerativen Erkrankungen schneller gewonnen werden.

    Im Bereich Herz-Kreislauf sind die DZHK-Forscher in den letzten Jahren bei künstlichen Herzgeweben aus Stammzellen einen großen Schritt vorangekommen. Solche Gewebe werden benötigt, weil bei einem Herzinfarkt zerstörte Herzzellen sich nicht erneuern können. Auf der Konferenz werden Projekte vorgestellt, die den ersten Einsatz beim Menschen vorbereiten.

    „Die Basis für erfolgreiche Translation ist aber immer noch die gute Wissenschaft“, ist Eschenhagen überzeugt. Deshalb brauche Translation beides, starke Grundlagenforschung und Programme, die die Ergebnisse dieser Forschung gezielt zur Anwendung führten.

    ***
    2nd DZHK Conference on Translational Medicine
    9.-10. Januar 2019, Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus
    Programm und Anmeldung:
    https://conference2019.dzhk.de

    Anmeldeschluss ist der 30.11.2018
    Die Konferenzsprache ist Englisch.


    More information:

    https://conference2019.dzhk.de/


    Images

    Translationale Forschung hat zum Ziel, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung möglichst schnell in die medizinische Anwendung zu überführen.
    Translationale Forschung hat zum Ziel, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung möglichst schnell in d ...
    Source: DZHK


    Attachment
    attachment icon Vorläufiges Programm, 9.-10. Januar 2019

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Translationale Forschung hat zum Ziel, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung möglichst schnell in die medizinische Anwendung zu überführen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).