Prof. Dr. Katja Poppenhäger, Expertin für Planeten um andere Sonnen, übernimmt die Leitung der Abteilung Sternphysik und stellare Aktivität am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und ist neu gemeinsam berufene Professorin an der Universität Potsdam.
Die Erforschung von Planeten um andere Sterne gehört zu den sich am schnellsten entwickelnden Themengebieten der modernen Astronomie. Ob diese Planeten Leben beherbergen können, hängt von der Stabilität der physikalischen Bedingungen und ihrer Umgebung ab. Prof. Poppenhäger konzentriert sich deshalb auf die Erforschung der gemeinsamen Entwicklung von Planeten und ihren Heimatsternen. Mit ihrer Abteilung untersucht sie verschiedene Aspekte von Planetensystemen, wie die magnetische Aktivität der Sterne, die Planetenatmosphären und die Entstehung von protoplanetaren Scheiben. Dafür nutzt sie Beobachtungen von Weltraumteleskopen bei Infrarot-Wellenlängen bis hin zu energiereichen Röntgenstrahlen sowie Daten von erdgebundenen Teleskopen.
"Planeten um andere Sterne sind anderen Weltraumwetterbedingungen als unsere Erde ausgesetzt. Besonders in Systemen, in denen die zu erwartende bewohnbare Zone in der Nähe des Sterns liegt, kann die magnetische Aktivität des Sterns die Lebenschancen stark beeinflussen. In solchen Systemen ist es möglich, dass die Sternaktivität die Atmosphäre seiner Planeten komplett zerstört", sagt Poppenhäger. "Eine Frage, die wir beantworten möchten, ist, wie lange die Atmosphäre eines solchen Planeten unbeschadet bleibt."
Prof. Poppenhägers Expertise fügt sich perfekt in das Forschungsgebiet "Kosmische Magnetfelder" am AIP ein, das sich der Erforschung von solaren, stellaren und galaktischen Magnetfeldern widmet, zusammen mit den zugrunde liegenden magnetohydrodynamischen Mechanismen, die diese erzeugen. Mit der Berufung von Katja Poppenhäger stärkt das AIP auch seine Aktivitäten im Lehrprogramm der Universität Potsdam im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums in Physik und Astrophysik und eröffnet neue Möglichkeiten für diverse Kooperationen.
Zuvor lehrte Prof. Poppenhäger als Dozentin für Astrophysik an der Queen's University Belfast, UK. Sie promovierte 2011 an der Universität Hamburg. 2012 wechselte sie an das Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik, Cambridge, USA, und erhielt 2013 ein Sagan Fellowship zur Erforschung von Exoplanetensystemen durch Beobachtungen bei hohen Energien, gefördert durch das Exoplanet-Exploration-Programm der NASA. Poppenhäger leitete erfolgreich Beobachtungsprogramme mit Weltraumteleskopen wie Chandra, Hubble und XMM-Newton und freut sich darauf, mit den hochmodernen Teleskopanlagen des AIP andere Welten zu erkunden.
Prof. Dr. Katja Poppenhäger, 0331-7499 521, kpoppenhaeger@aip.de
http://bit.ly/Katja_Poppenhaeger
Prof. Dr. Katja Poppenhäger
Source: AIP
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).