idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2018 09:34

Mehr Torerfolge beim Quantenfußball

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Physiker der Universität Bonn haben eine Methode vorgestellt, die sich eventuell zur Herstellung so genannter Quanten-Repeater eignet. Diese sollen die Übertragung von Quanteninformationen über weite Distanzen verbessern. Die Forscher nutzten dazu einen Effekt, mit dem sich Lichtteilchen sehr viel zielgerichteter verschießen lassen. Ihre Ergebnisse erscheinen in den Physical Review Letters.

    Mal angenommen, Sie dürften Timo Werner die Augen verbinden und ihn mehrmals um die eigene Achse drehen. Im Anschluss würden Sie ihn bitten, im Blindflug einen Schuss zu wagen. Dass dieser ins Tor ginge, wäre wohl ausgesprochen unwahrscheinlich.

    Mit einem Trick haben es Bonner Physiker dennoch geschafft, in einer ähnlichen Situation eine 90-prozentige Trefferquote zu erzielen. Allerdings war ihr Spieler knapp 10 Milliarden mal kleiner als der deutsche Stürmerstar – und dazu erheblich unberechenbarer.

    Es handelte sich um ein Rubidium-Atom, das die Forscher mit Laserlicht bestrahlt hatten. Das Atom hatte dabei Strahlungsenergie absorbiert und war in einen angeregten Zustand übergegangen. Dieser hat eine definierte Lebensdauer. Danach gibt das Atom die aufgenommene Energie wieder ab, indem es ein Lichtteilchen aussendet: ein Photon.

    In welche Richtung dieses Photon fliegt, ist rein zufällig. Das ändert sich jedoch, wenn man das Rubidium zwischen zwei parallel zueinander angebrachte Spiegel verfrachtet. Denn dann schießt das Atom vorzugsweise auf einen der Spiegel. Im Beispiel mit Timo Werner wäre das so, als würde das Tor den Ball magisch anziehen.

    Dieses Phänomen wird Purcell-Effekt genannt. Dass es ihn gibt, wurde bereits vor einigen Jahrzehnten nachgewiesen. „Wir haben ihn nun für die zielgerichtete Emission von Photonen durch ein neutrales Atom genutzt“, erklärt Dr. Wolfgang Alt vom Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn.

    Das Interesse am Purcell-Effekt ist groß – unter anderem deshalb, weil er den Bau so genannter Quanten-Repeater möglich macht. Diese benötigt man, um Quanteninformationen über weite Strecken zu übertragen. Denn man kann zwar ein Photon in einen bestimmten Quantenzustand versetzen und durch einen Lichtleiter versenden. Das geht aber nur über gewisse Distanzen; dann muss man das Signal zwischenspeichern.

    Repeater reichen Quanten-Informationen weiter

    Das geschieht im Quanten-Repeater: Dort wird das Photon beispielsweise zu einem Atom geleitet, das es verschluckt und dadurch in einen anderen Zustand übergeht. Auf einen Lesepuls mit einem Laserstrahl hin spuckt das Atom das Lichtteilchen wieder aus. Die gespeicherte Quanteninformation bleibt dabei erhalten.

    Das abgegebene Photon muss nun aufgefangen und wieder in einen Lichtleiter eingespeist werden. Das ist aber schwierig, wenn es in einer zufälligen Richtung abgegeben wird. „Uns ist es gelungen, die Photonen durch den Purcell-Effekt auf die Bahn zwischen den beiden Spiegeln zu zwingen“, erklärt Alt. „Wir haben nun einen der Spiegel teilweise durchlässig gemacht und dort eine Glasfaser angeschlossen. Dadurch konnten wir das Photon relativ effizient in diese Faser einleiten.“

    Der Purcell-Effekt hat zudem noch einen weiteren Vorteil: Er verkürzt den Zeitraum, den das Rubidium-Atom benötigt, um die Quanteninformation zu speichern und wieder abzugeben. Dieser Geschwindigkeits-Gewinn ist ausgesprochen wichtig: Nur wenn der Repeater schnell genug arbeitet, kann er mit dem Sender der Information kommunizieren – einem so genannten Quantenpunkt. Quantenpunkte gelten heute als die wohl beste Quelle für einzelne Photonen, mit denen sich Quanteninformationen übertragen lassen – und das absolut abhörsicher. „Unsere Experimente bringen diese wichtige Zukunftstechnologie einen Schritt weiter“, meint Alt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dieter Meschede
    Tel.: 0228 733477
    E-Mail: meschede@uni-bonn.de


    Original publication:

    Jose Gallego, Wolfgang Alt, Tobias Macha, Miguel Martinez-Dorantes, Deepak Pandey und Dieter Meschede: Strong Purcell effect on a neutral atom trapped in an open fiber cavity; Physical Review Letters;
    https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.173603


    Images

    Linsen: Die vier Linsen umgeben den Resonator und dienen zur Fokussierung der Laserstrahlen, die das Atom im Resonator festhalten, sowie zur Beobachtung des Atoms.
    Linsen: Die vier Linsen umgeben den Resonator und dienen zur Fokussierung der Laserstrahlen, die das ...
    © Miguel Martinez-Dorantes / Universität Bonn
    None

    Das Bild zeigt die beiden Glasfasern (Mitte oben). Ihre Enden sind verspiegelt, so dass sie einen so genannten Resonator bilden. Zwischen ihnen wird das Rubidium-Atom eingebracht.
    Das Bild zeigt die beiden Glasfasern (Mitte oben). Ihre Enden sind verspiegelt, so dass sie einen so ...
    © Jose Gallego / Universität Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Linsen: Die vier Linsen umgeben den Resonator und dienen zur Fokussierung der Laserstrahlen, die das Atom im Resonator festhalten, sowie zur Beobachtung des Atoms.


    For download

    x

    Das Bild zeigt die beiden Glasfasern (Mitte oben). Ihre Enden sind verspiegelt, so dass sie einen so genannten Resonator bilden. Zwischen ihnen wird das Rubidium-Atom eingebracht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).