idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2018 11:24

Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Pokémon-Fieber haben Schüler schnell gelernt, wie man virtuelle Monster in der realen Welt jagen kann. Bildungswissenschaftler und Informatiker überlegen nun, wie man diese Technologie der „Augmented Reality“ sinnvoll im Schulunterricht einsetzen kann. Am Beispiel von Physik-Experimenten wollen sie untersuchen, ob Schüler die Wirklichkeit durch virtuelle Erweiterungen besser verstehen lernen. An dem Verbundprojekt sind Forscher der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beteiligt. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,5 Millionen Euro gefördert.

    Im Physik-Unterricht lernen Schüler Phänomene kennen, die man zwar messen, aber selten auch sehen kann. So gibt es Standard-Experimente zur Wärmeleitung, bei denen Metallkörper von einer Seite erhitzt und von der anderen gekühlt werden. „Mit intelligenten Brillen, den Smart Glasses, kann man Schülern die Wärmeentwicklung in diesen Metallzylindern in verschiedenen Farben anzeigen, sie also sichtbar machen. Auch bei Experimenten zur elektrischen Leitfähigkeit kann die reale Versuchsanordnung virtuell so ergänzt werden, dass der Strom quasi vor den Augen der Schüler vorbeifließt“, erklärt Roland Brünken, Professor für Empirische Bildungsforschung der Universität des Saarlandes und Koordinator des Verbundsprojektes.

    In einer Serie von Untersuchungen wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie man Smartphones, Tablets und die speziellen Brillen in allen Altersstufen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe sinnvoll einsetzen kann. „Wir wollen analysieren, welche Voraussetzungen und Methoden die Lehrerinnen und Lehrer benötigen, um Lernprozesse mit Hilfe dieser speziellen digitalen Technologie zu fördern“, so Brünken. Es sollen daraus allgemeine Schlussfolgerungen abgeleitet werden, wie der Unterricht von den neuen digitalen Medien profitieren kann.

    Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Digitalisierung im Bildungsbereich“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als einer Million Euro gefördert. Neben Projektkoordinator Roland Brünken ist Markus Peschel, Professor für Didaktik des Sachunterrichtes an der Universität des Saarlandes beteiligt. Zudem wirken Jochen Kuhn, Professor für die Didaktik der Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern, sowie zwei Arbeitsgruppen des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an den Standorten Kaiserslautern (Professor Paul Lukowicz) und Saarbrücken (Dr. Daniel Sonntag) mit. Das dreijährige Forschungsprojekt trägt den Titel „Gelingensbedingungen und Grundsatzfragen von Augmented Reality in experimentellen Lehr-Lernszenarien entlang der schulischen Bildungsbiographie“ (GeAR).

    Pressefotos unter: www.uni-saarland.de/pressefotos


    Contact for scientific information:

    Professor Roland Brünken
    Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
    Tel. 0681 302 2531
    Mail: r.bruenken@mx.uni-saarland.de

    Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
    Dr. Sarah Malone (Projektkoordinatorin)
    Tel. 0681 302 58336
    Mail: s.malone@mx.uni-saarland.de


    Images

    Die AR-Brille (z.B. Microsoft HoloLens) ermöglicht Gestensteuerung.
    Die AR-Brille (z.B. Microsoft HoloLens) ermöglicht Gestensteuerung.
    AG Kuhn, TU Kaiserslautern
    None

    Blick durch eine AR-Brille beim Experimentieren zum Thema Elektrizitätslehre
    Blick durch eine AR-Brille beim Experimentieren zum Thema Elektrizitätslehre
    AG Kuhn, TU Kaiserslautern
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Schools and science
    German


     

    Die AR-Brille (z.B. Microsoft HoloLens) ermöglicht Gestensteuerung.


    For download

    x

    Blick durch eine AR-Brille beim Experimentieren zum Thema Elektrizitätslehre


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).