Berlin – Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsförderung auszubauen und die Prävention zu stärken. Hierfür ist 2015 das Präventionsgesetz in Kraft getreten. Doch um Krankheitsprävention nachhaltig zu gestalten und dem Einzelnen die Umsetzung der eigenen Gesundheitsvorsorge zu erleichtern, müsse sich diese zukünftig am individuellen Risiko des Patienten orientieren, fordert die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Eine wichtige Voraussetzung um personalisierte Prävention möglich zu machen, sei eine systematische Präventionsforschung sowie die Auswertung individueller Gesundheitsparameter mit Hilfe der Digitalisierung.
Regelmäßig Sport treiben, sich gesund ernähren, wichtige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, das Rauchen und den Alkoholkonsum reduzieren – die empfohlenen Maßnahmen, um die eigene Gesundheit zu erhalten, sind umfassend. Doch es gelingt nur wenigen Bürgern diese vollständig umzusetzen. Nicht für jeden hat das gesundheitsschädigende Folgen: Die Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten ist individuell sehr unterschiedlich. „Aktuell tragen wir bei Fragen der Prävention viel zu wenig der Tatsache Rechnung, dass das Risiko für die Entwicklung gerade der vielen ernährungsabhängigen Krankheiten von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist“, sagt Professor Dr. med. Frank Lammert, Präsident der DGVS.
Ein Beispiel ist die Wirkung von Alkohol. Zwar ist unbestritten, dass Alkoholkonsum der Gesundheit schadet. „Jedoch besteht individuell eine unterschiedliche Veranlagung, ab welcher Menge und in welchem Ausmaß es zu alkoholbedingten Organschäden kommt“, erläutert Professor Dr. med. Christian Trautwein, Mediensprecher der DGVS. „So haben Studien beispielsweise gezeigt, dass nicht jeder, der viel Alkohol konsumiert, eine Leberzirrhose entwickelt. Das individuelle Risiko für diese Erkrankung hängt unter anderem davon ab, welche Varianten bestimmter Gene ein Mensch im Erbgut trägt.“
Um Prävention gezielt einzusetzen, sei es zentral, das Risiko des Einzelnen genauer zu beziffern und individualisierte Risikoprofile auf Basis molekularer Erkenntnisse zu erstellen. Das würde auch helfen, die Motivation des einzelnen Patienten für eine Präventionsmaßnahme zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur personalisierten Prävention sei die digitale Patientenakte, die medizinische Daten des Betroffenen umfasst. „Der Datenschutz muss von der Politik im Sinne der Bürger, heutiger und künftiger Patienten weiterentwickelt werden“, so Lammert. „In der Digitalisierung liegen viele Chancen – gerade für die Prävention. Die Zukunft gehört den personalisierten Vorsorgekonzepten, die Gastroenterologen mit ihren Patienten besprechen, nicht den guten Ratschlägen nach dem Gießkannenprinzip."
Die DGVS setzt sich daher auch für die Schaffung eines organübergreifenden Forschungsverbunds in Form eine Nationalen Präventionszentrums Gastroenterologie ein. Fehlfunktionen und Krankheiten der Verdauungsorgane sind Volkskrankheiten, die Auswirkungen auf den gesamten Organismus des Menschen, seine Lebenserwartung und die Lebensqualität haben. Doch bei vielen dieser Krankheiten muss das wissenschaftliche Verständnis der Erkrankungsmechanismen weiter vertieft und erarbeitet werden. „Durch das Verständnis des Krankheitsverlaufs – auch auf molekularer Ebene – können Konzepte entwickelt oder erweitert werden, um wirksame Präventions-, Früherkennungs- und Behandlungsstrategien für Krankheiten der Verdauungsorgane und ihre Folgen zu entwickeln“, so Trautwein.
Literatur:
A genome-wide association study confirms PNPLA3 and identifies TM6SF2 and MBOAT7 as risk loci for alcohol-related cirrhosis, Hampe J et.al. Nature Genetics 2015 Dec;47(12):1443-8. doi: 10.1038/ng.341
******************************************************************
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 6000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle des Patienten.
******************************************************************
Pressekontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V.
Pressestelle
Juliane Pfeiffer
Tel.: 0711 8931-693
Fax: 0711 8931-167
pfeiffer@medizinkommunikation.org
http://www.dgvs.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).