idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2018 14:38

Der passende Laser schweisst besser

Rainer Klose Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    In einem Innosuisse-Projekt haben Empa-Forscher für die Medtech-Firma Medtronic ein Ver-fahren optimiert, um die Elektronik implantierbarer Herzschrittmacher und Defibrillatoren mittels Lasertechnologie in ein Titangehäuse einzuschweissen. Medtronic setzt das Verfahren nun weltweit in der Produktion ihrer Geräte ein.

    Die US-Medtech-Firma Medtronic produziert im waadtländischen Tolochenaz einen von fünf auf dem Weltmarkt erhältlichen Herzschrittmacher und einen von vier Defibrillatoren. Die Elektronik dieser Geräte befindet sich in Titangehäusen, die bisher mit einem Festkörper-Blitzlaser hermetisch verschweisst wurden. Die Laser sind allerdings wartungsintensiv und häufig Quelle von Unregel-mässigkeiten. Ausserdem benötigen sie eine Wasserkühlung und viel Platz.
    Ein neuer Lasertyp, 2015 von der US-Firma IPG Photonics auf den Markt gebracht, versprach Abhil-fe: Statt mit Wasser wird dieser Faserlaser mit Luft gekühlt; zudem benötigt er weniger Wartung, arbeitet verlässlicher und ist kompakter.
    Erste Tests bei Medtronic zeigten jedoch, dass die mit dem neuen Laser gefertigten Schweissnähte einen schwarzen Rand aufweisen, der aussieht wie Russ – für Implantate höchst problematisch. Medtronic-Forschungsingenieur Sébastian Favre wandte sich daher an die Empa-Werkstoffspezialisten Patrik Hoffmann und Marc Leparoux in Thun. Sie zeigten sich interessiert, den neuen Laser für den Einsatz mit Titan zu optimieren.
    Um die Produktion bei Medtronic zu simulieren und das Verhalten des Lasers in kontrollierter Um-gebung exakt analysieren zu können, bauten die Empa-Forscher eigens eine Anlage. Die Resultate zeigten, dass beim neuen Laser eine Wechselwirkung mit Titan-dampf den Prozess stört: Der schwarze Rand besteht aus Titan-Nanopartikeln.
    In weiteren Experimenten konnten die Empa-Forscher zeigen, dass der schwarze Rand verschwin-det, wenn man den Laser mit einer anderen Wellenlänge betreibt. IPG Photonics baute daraufhin einen nach den Vorgaben der Empa-Forscher massgeschneiderten Faserlaser und stellte ihn für weitere Tests zur Verfügung, die bestätigten: Die Anpassung der Laserfrequenz hatte das Problem gelöst.
    Inzwischen halten die Empa, Medtronic und IPG Photonics gemeinsam ein Patent auf den opti-mierten Faserlaser. Medtronic profitiert von einer verbesserten Produktion ihrer Implantate – bei deutlich tieferen Kosten. Und innerhalb des global tätigen US-Konzerns hat der Standort Schweiz seine Technologieführerschaft bestätigt. Denn die hier entwickelten Speziallaser sind unterdessen in Medtronic-Werken in Puerto Rico, Singapur und den USA im Einsatz.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Patrik Hoffmann
    Advanced Materials Processing
    Tel. +41 58 765 62 62
    Patrik.Hoffmann@empa.ch


    More information:

    https://www.empa.ch/web/s604/pacemakers


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).