idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2018 15:40

Die Zukunft des Kabeljaus in der Barentssee berechnen

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Gemeinsam mit einem norwegischen Wissenschaftlerteam haben Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die zukünftigen Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen. Diese neue Methode könnte das Fischerei-Management der Kabeljaubestände nachhaltig verbessern und wurde jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

    Der Kabeljau zählt zu den wichtigsten Speisefischen des Nordatlantiks. Bedingt durch zahlreiche Einflüsse wie etwa den Klimawandel oder den Fischereidruck wird seit Jahren von Wissenschaft und Umweltverbänden vor seiner Überfischung gewarnt. Um sinnvolle Fangquoten festzulegen, schätzt der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES - International Council for the Exploration of the Sea) regelmäßig die Kabeljaubestände für die kommenden 1-3 Jahre ab. Diese Prognosen stützen sich unter anderem auf Erkenntnisse über die Biologie der Fischart, ozeanografische Parameter wie Salzgehalt oder Wassertemperatur und den menschlichen Einfluss durch die Fischerei.
    „Wir sind bei unseren Vorhersagen einen anderen Weg gegangen und haben uns in der Barentssee ausschließlich der Statistik gewidmet“, erläutert Prof. Dr. Corinna Schrum, Mitautorin und Initiatorin der aktuellen Publikation und Leiterin am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Dabei ist dem Team zum ersten Mal eine langfristige Prognose gelungen, die die Vorhersage des Bestandes für bis zu 7 Jahre im Voraus ermöglicht. Diese Prognosen sind bereits ab dem 2. Jahr deutlich genauer als die ICES Vorhersagen.

    Temperatur- und Salzgehaltsverhältnisse im Nordatlantik unterliegen langfristigen Schwankungen, die von einigen Jahren bis hin zu Jahrzehnten reichen können. Für die Entwicklung ihrer erfolgreichen Analysen hat das deutsch-norwegische Wissenschaftlerteam die Biomassen der Kabeljaubestände der Barentssee zwischen 1957 und 2017 mit Beobachtungsdaten von Temperatur und Salzgehalt im Nordatlantik statistisch abgeglichen. Es zeigt sich dabei, dass diese Schwankungen im Nordatlantik einen deutlichen Zusammenhang mit den zukünftigen Kabeljaubeständen in der Barents See haben und ´diesen nachhaltig beeinflussen.

    „Wir vermuten, dass mehr warmes und nährstoffreiches Wasser aus dem Nordatlantik in der Barentssee zu einer erhöhten Nahrungsproduktion für den Kabeljau führt und so die Biomasse des Bestandes in „warmen“ Jahren zunimmt“, erläutert Corinna Schrum.
    „Wir hoffen, dass unsere erfolgreiche Arbeit dazu beitragen kann, die Bestände des Kabeljaus in der Barentsee nachhaltiger managen zu können“, so Schrum.
    Bis 2024 prognostiziert das Modell der Wissenschaftler eine fortschreitende Abnahme der Biomasse des Kabeljaubestandes in der Barentssee.


    Contact for scientific information:

    Institutsleiterin Systemanalyse und Modellierung
    Prof. Dr. Corinna Schrum
    Institut für Küstenforschung
    Tel: +49 (0)4152 87-1833
    E-Mail: corinna.schrum@hzg.de


    Original publication:

    Årthun M, Bogstad B, Daewel U, Keenlyside NS, Sandø AB, et al. (2018) Climate based multi-year predictions of the Barents Sea cod stock. PLOS ONE 13(10): e0206319.


    More information:

    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0206319


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).