idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2018 16:51

Natascha Süder Happelmann gestaltet deutschen Beitrag für die Biennale di Venezia 2019

Felix Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Künste Bremen

    Für die Gestaltung des deutschen Beitrags auf der 58. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia arbeitet Franciska Zólyom, Kuratorin des Deutschen Pavillons 2019, mit der Künstlerin Natascha Süder Happelmann zusammen, die als Professorin an der Hochschule für Künste (HfK) Bremen lehrt.

    Natascha Süder Happelmann, der Name ist ein Pseudonym und Teil des künstlerischen Konzeptes, ist eine wichtige Stimme der Gegenwartskunst. „In ihren Arbeiten bringt sie das poetische, imaginäre und kritische Potenzial von Kunst zur Entfaltung. Sie steht für eine künstlerische Positionierung, die ästhetische und wissenschaftliche Konzepte, soziale oder politische Zustände nicht nur analysiert oder kommentiert, sondern diese auch aktiv verändert und ihr Rollenverständnis sowie ihre Handlungsweise für den jeweiligen Arbeitsprozess neu gründet“, heißt es in der Begründung zu ihrer Auswahl. Sie hat seit 2014 die Professur für Bildhauerei (Denken als Körper, Gestalt, Form, Formation) an der HfK Bremen inne.

    Für den Beitrag im Deutschen Pavillon 2019 arbeitet Happelmann mit ihrer persönlichen Sprecherin Helene Duldung. Sie hat ihren Namen der besonderen Aufgabe auf der Kunstbiennale angepasst. Die Künstlerin hat dafür eine Sammlung von Namen, mit denen sie in den letzten dreißig Jahren adressiert wurde, ausgewertet. Nach sorgfältiger Prüfung der verfügbaren Varianten, die durch Autokorrektur und Fehlschreibung seitens öffentlicher Stellen zustande kamen, wählte sie mithilfe algorithmischer Parameter und gesellschaftlicher Protokolle den geeigneten Namen Natascha Süder Happelmann aus: Eine optimale Form der Integration.

    Den Fetisch „Künstlerbiografie“ aushebeln
    Das Entbinden des Künstlersubjekts von repräsentativen Rollen oder politischen Instrumentalisierungen ist immer wieder Bestandteil ihrer künstlerischen Praxis. Bereits mit der 2004 von der Künstlerin gegründeten Lebenslauf-Tauschbörse bioswop.net werden Konzepte wie Identität, Repräsentation, Fakt und Selbst neu zur Verhandlung gestellt und der Fetisch „Künstlerbiografie“ ausgehebelt.

    „Ich gratuliere herzlich zu der ehrenvollen Aufgabe“, sagt Roland Lambrette, Rektor der HfK Bremen, „Mit Pseudonymen zu operieren gehört zu unseren digitalen Lebenswelten, ist gängige Praxis von Codenamen auf Dating-Plattformen über Decknamen und Avatare bis zu digitalen Parallelidentitäten. Unsere Kollegin geht mit ihrer bioswop-Plattform noch einen Schritt weiter und erprobt künstlerische Strategien, sich Schubladen und Festschreibungen zu entziehen und Masken zu finden für das Spiel mit Identitäten.“

    Happelmann arbeitet vornehmlich installativ und performativ sowie mit Text und Klang. Als individuelle oder kollektive künstlerische Position lässt sie ihre Praxis immer wieder in politische, gesellschaftliche Prozesse einfließen. Dabei thematisiert sie den aktivistischen Aspekt künstlerischer Arbeit und misst die Bedingungen und Räume für ästhetische Forschung und künstlerisches Handeln neu aus.

    Erstes Video der Künstler*in zum deutschen Pavillon auf der Biennale di Venezia 2019: https://vimeo.com/296402227

    Der deutsche Beitrag zur 58. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia entsteht im Auftrag des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland und wird realisiert in Zusammenarbeit mit dem ifa (Institut für Auslandsbeziehungen).


    More information:



    Images

    Natascha Süder Happelmann (rechts) und ihre Sprecherin Helene Duldung (links) vor dem Auswärtigen Amt, 2018
    Natascha Süder Happelmann (rechts) und ihre Sprecherin Helene Duldung (links) vor dem Auswärtigen A ...
    Source: Jasper Kettner

    Natascha Süder Happelmann (rechts) und ihre Sprecherin Helene Duldung (links) vor dem Auswärtigen Amt, 2018
    Natascha Süder Happelmann (rechts) und ihre Sprecherin Helene Duldung (links) vor dem Auswärtigen A ...
    Source: Jasper Kettner


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Natascha Süder Happelmann (rechts) und ihre Sprecherin Helene Duldung (links) vor dem Auswärtigen Amt, 2018


    For download

    x

    Natascha Süder Happelmann (rechts) und ihre Sprecherin Helene Duldung (links) vor dem Auswärtigen Amt, 2018


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).