idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2018 10:57

Forschungsgruppe fängt Atom in der Käfigecke

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Ein exotischer Neuzugang bereichert den Zoo der Moleküle: Chemikerinnen und Chemiker aus Marburg, Karlsruhe und Regensburg haben einen Käfig aus 12 Atomen hergestellt, in dem ein Kobalt-Atom gefangen ist, das sich nur in einer Hälfte des Käfigs aufhält. „Eine solche Struktur war bisher nie beobachtet oder vorhergesagt worden“, erklärt Professorin Dr. Stefanie Dehnen von der Philipps-Universität, die das Forschungsvorhaben leitete. Das Team berichtet in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ über seinen Fund.

    Ungewöhnliche Verbindungen herzustellen, ist eine Spezialität von Stefanie Dehnen und ihrer Arbeitsgruppe. Die Struktur, die das Team jetzt vorstellt, besteht aus sechs Zinn- und sechs Antimon-Atomen, die als Hülle eines länglichen Moleküls fungieren. Dieses enthält im Inneren ein einzelnes Kobalt-Atom, das sich aber nicht in der Mitte befindet, sondern nur eine der beiden Hälften besetzt. „Eine Clusterstruktur mit einem aus der zentralen Position ausgelenkten einzelnen Übergangsmetallatom innerhalb eines länglichen 12-Atomkäfigs war bisher unbekannt“, erläutert Dehnens Mitarbeiter Dr. Robert J. Wilson, der als Erstautor des wissenschaftlichen Artikels firmiert. „Ähnliche Strukturen weisen stets eine symmetrische Besetzung der inneren Positionen auf.“

    Solche Moleküle, die allein aus mehreren Sorten von Metallatomen bestehen, nennt man intermetalloide Cluster. „Man verspricht sich katalytische Aktivität von ihnen, da sie kleinste und damit oberflächenreiche Fragmente aus Metalllegierungen darstellen“, legt Dehnen dar. „Je ungewöhnlicher ihre Zusammensetzungen und je unsymmetrischer ihre Strukturen sind, desto interessanter werden solche Cluster.“

    Um mehr über das überraschende Molekül herauszufinden, beschränkten sich die Forscherinnen und Forscher nicht auf experimentelle Untersuchungen. „Zusätzlich stellten wir quantenchemische Rechnungen an, um zu verstehen, warum die Struktur so aussieht, wie wir sie finden, und zu begreifen, wie sie entsteht“, führt Dehnen aus. „Unsere Berechnungen zeigen, dass es für diese oder eine ähnliche Zusammensetzung keine andere energetisch ähnlich günstige Strukturvariante gibt“, schreiben die Autorinnen und Autoren.

    Professorin Dr. Stefanie Dehnen lehrt Anorganische Chemie an der Philipps-Universität. Ihre Arbeitsgruppe am Fachbereich Chemie beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung von anorganischen und metallorganischen Multikomponenten-Clusterverbindungen. Auch in der breitenwirksamen Vermittlung naturwissenschaftlicher Fragestellungen ist die Hochschullehrerin aktiv: Dehnen ist Direktorin des Mitmachlabors „Chemikum Marburg“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Forschungsarbeiten finanziell.

    Originalveröffentlichung: Robert J. Wilson & al.: [Co@Sn6Sb6]3−: Ein endohedraler 12-Atom-Cluster mit einem nicht-zentrierten inneren Atom, Angewandte Chemie 2018, DOI: https://doi.org/10.1002/ange.201807180

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartnerin: Professorin Dr. Stefanie Dehnen,
    Fachgebiet Anorganische Chemie
    Tel.: 06421 28-25751
    E-Mail: dehnen@chemie.uni-marburg.de


    Images

    Die Marburger Chemieprofessorin Dr. Stefanie Dehnen und ihr Mitarbeiter Dr. Robert J. Wilson sind Fachleute für die Herstellung ungewöhnlicher Verbindungen.
    Die Marburger Chemieprofessorin Dr. Stefanie Dehnen und ihr Mitarbeiter Dr. Robert J. Wilson sind Fa ...
    Source: (Foto: Andrea Tschirch; die Bilder dürfen nur für die Berichterstattung über die hier angezeigte wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)

    Ein exzentrisches Molekül: Der asymmetrische Cluster aus Kobalt (rot), Zinn (gelb) und Antimon (blau) ist zuvor noch nie beobachtet worden.
    Ein exzentrisches Molekül: Der asymmetrische Cluster aus Kobalt (rot), Zinn (gelb) und Antimon (blau ...
    Source: (Abbildung: Robert J. Wilson / AG Dehnen)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Marburger Chemieprofessorin Dr. Stefanie Dehnen und ihr Mitarbeiter Dr. Robert J. Wilson sind Fachleute für die Herstellung ungewöhnlicher Verbindungen.


    For download

    x

    Ein exzentrisches Molekül: Der asymmetrische Cluster aus Kobalt (rot), Zinn (gelb) und Antimon (blau) ist zuvor noch nie beobachtet worden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).