Im Rahmen der Vortragsreihe an der Hochschule Weserbergland (HSW) beschäftigt sich der nächste Vortragsabend mit der Wahrscheinlichkeit. Dr. Rüdiger Stegen, Dozent an der HSW, gibt in seinem Fachvortag am 7. November 2018 einen Einblick in dieses Mysterium.
Jeden Tag liest oder hört man, dass die Wahrscheinlichkeit für etwas hoch oder niedrig sei. Auch im betrieblichen Umfeld befasst man sich häufig mit Wahrscheinlichkeiten: Unternehmen bewerten Risiken aufgrund des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Banken bestimmen das Kreditausfallrisiko oder Versicherungen ermitteln die Wahrscheinlichkeiten, dass ein bestimmter Schaden in einem bestimmten Zeitraum eintritt. Aber was bedeutet eigentlich das Wort Wahrscheinlichkeit in der Praxis?
Unter dem Titel „Das Mysterium Wahrscheinlichkeit – was bedeutet das eigentlich konkret?“ schaut Dr. Rüdiger Stegen hinter die Kulissen der einzelnen Anwendung und spricht darüber, wie man Wahrscheinlichkeiten bestimmt. Der Vortrag erfordert keine besonderen mathematischen Vorkenntnisse aus der Statistik. Gastgebender Professor ist Prof. Dr. Meik Friedrich, Professor für Finanzwirtschaft & Risikomanagement an der HSW.
Termin
Mittwoch, 7. November 2018
17:30 Uhr
Hochschule Weserbergland
4. Etage
Anmeldungen nimmt Pauline Schneiders per E-Mail an schneiders@hsw-hameln.de entgegen.
Zum Referenten
Dr. Rüdiger Stegen hat an der TU Braunschweig in Mathematik mit Nebenfach Informatik promoviert. Nach einigen Jahren als Softwareentwickler war er Gruppenleiter bei einer Versicherung und anschließend fast zehn Jahre Leiter der IT bei der BKB (jetzt EEW) in Helmstedt. Nach der Gründung von E.ON war Dr. Stegen für verschiedene Bereiche bei der IT-Tochtergesellschaft von E.ON tätig, unter anderem für Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Krisenmanagement und als CIO. Außerdem war er für mehr als zwei Jahre Geschäftsführer der E.ON-IT-Tochter in Tschechien. Seit 2012 ist Dr. Rüdiger Stegen im Ruhestand und freiberuflicher Dozent bei der HSW für Wirtschaftsmathematik und Statistik.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Mathematics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).