idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2018 13:39

Forum Junge Wissenschaft 2018: „The puzzle of dark matter – assembling the pieces“

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Was ist dunkle Materie? Eine Vielzahl unterschiedlicher Experimente im Erdorbit, in Untergrundlabors sowie an Teilchenbeschleunigern suchen nach Antworten auf die Frage nach der Natur der Dunklen Materie, welche rund 85 Prozent der Materie im Universum darstellt – eines der fundamentalsten Rätsel der modernen Physik. Dieses Thema diskutieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 29. bis 31. Oktober 2018 in Hamburg auf dem interdisziplinären Symposiums "The puzzle of dark matter – assembling the pieces“. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert das Symposium im Rahmen des „Forum Junge Wissenschaft“. http://www.awhamburg.de

    Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Schweden und den USA diskutieren, wie die Ergebnisse unterschiedlicher Experimente aus verschiedenen Bereichen der Teilchen- und Astroteilchenphysik im Rahmen ausgewählter, gut motivierter Modelle vergleichbar gemacht werden können, um unser Bild der Dunklen Materie zu vervollständigen und die Sensitivität zukünftiger Suchen zu verbessern.
    Ziel des Symposiums ist die Intensivierung des Austauschs zwischen Forscherinnen und Forschern aus theoretischen und experimentellen Arbeitsgruppen, die weltweit zum Thema Dunkle Materie forschen. Damit leistet das Symposium einen Beitrag zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Hamburg in diesem Bereich.

    Organisiert wird das interdisziplinäre Symposium von Dr. Kelly Beernaert, Dr. Katharina Behr, Dr. Alexander Grohsjean, Dr. Sarah Heim und Dr. Elisa Pueschel . Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert die Tagung im Rahmen des „Forum Junge Wissenschaft“.
    Im Anschluss an das Symposium wird es am 31. Oktober nachmittags im Planetarium Hamburg eine öffentliche Vorführung zum Thema "Dunkle Materie" geben. Die Teilnehmer des Symposiums stehen dann den Besuchern für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Weitere Informationen zu diese Veranstaltung finden Sie hier: https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/das-phanto...

    Interdisziplinäres Symposium:
    The puzzle of dark matter – assembling the pieces
    29.-31.10.2018
    Deutsches Elektronensynchrotron (DESY)
    Notkestraße 85
    22609 Hamburg
    Auditorium
    Webseite: https://indico.desy.de/indico/event/19155/
    Veranstaltung in Englischer Sprache

    Informationen zur Veranstaltung: http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Forum Junge Wissenschaft
    Ziel des Förderprogramms „Forum Junge Wissenschaft“ ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn zur Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg anzuregen. In den vergangenen Jahren fanden bereits viel beachtete Tagungen zu so unterschiedlichen Themen wie „Images and Networks of the Brain“, „Öffentlich, populär, egalitär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890-1960“, „Solidarität und Solidaritätskrise in der Europäischen Union“, „Überwachung und Privatheit in der Ära nach Snowden: Ein Dialog“, „Körper und Moral: Ordnungsvorstellungen in mehrheitlich muslimischen Ländern“, „Sprachkritik in der Schule“, „Pediatric Epileptology“, „Internet & Partizipation“ oder „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“ statt.

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon PM 11/2018 Forum Junge Wissenschaft 2018: „The puzzle of dark matter“

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).