idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2018 18:00

Forschungsprojekt Heliopolis mit Jean et Marie-Françoise Leclant – Preis ausgezeichnet

Nicole Bruhn M.A. i3mainz-Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik
Hochschule Mainz

    Das Kooperationsprojekt des Ägyptischen Antikenministeriums, des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig und des i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz wird mit dem Jean et Marie-Françoise Leclant – Preis der Académie des Inscriptions et Belle-Lettres in Paris ausgezeichnet.

    Der diesjährige Preis der Académie des Inscriptions et Belle-Lettres in Paris geht an das ägyptisch-deutsche archäologische Gemeinschaftsprojekt im Sonnentempel von Heliopolis. Hiermit wird die Zusammenarbeit des Ägyptischen Antikenministeriums, des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig und des i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz für ihre Forschungsarbeit der vergangenen sechs Jahre ausgezeichnet.

    In der Begründung wird hervorgehoben, dass die Forschungen in unerwartetem Ausmaß gezeigt haben, dass noch wesentliche Funde und Befunde zu diesem einstmals zentralen Heiligtum der altägyptischen Kultur freigelegt und bewahrt werden können. Dies geschieht unter den besonders erschwerten Umständen einer rasanten Stadtentwicklung und eines konstant steigenden Grundwasserspiegels. Illegale Mülldeponien von bis zu 15 m Höhe haben zudem die Arbeit in dem innerstädtischen Gelände vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Akademie würdigt durch den Preis die imposanten Ergebnisse, die unter diesen Umständen ermöglicht wurden. Hierunter zählt die Entdeckung der Kolossalstatue Psammetichs I. (664-610 v. Chr.), die mittlerweile anhand von gut 6000 Fragmenten virtuell zu einer Höhe von 10,5 m rekonstruierte werden kann. Von besonderem Interesse ist die Entdeckung von Tempelstrukturen in situ, die trotz einer intensiven mittelalterlichen Nutzung als Steinbruch in den vergangenen 6 Jahren lokalisiert werden konnten. Hierzu gehören zwei Festtempel Ramses II (1279-1213 v. Chr.) sowie zahlreiche Bauteile eines Tempels von Nektanebo I. (380-363 v. Chr.) für den Schöpfergott Atum.

    Das Projekt der Erforschung der Tempel wird seit 2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Weitere Forschungen in einem Wohn- und Wirtschaftsquartier des 4.-2. Jh. v. Chr. werden durch die Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung ermöglicht. Eine Reihe von kurzfristig zu bewältigende Notgrabungen konnten darüber hinaus durch Zuwendungen der Fondation Schiff Giorgini (Lausanne), des Fonds Khéops pour l’Archéologie (Paris), der Greiss-Stiftung (Köln), American Research Center in Egypt, der Selz Foundation (New York), Mehen Studiecentrum voor het Oude Egypte (Leiden), der Freundeskreise ägyptologischer Institute und Museen in Leipzig, Zürich und Hamburg und individuelle Spender realisiert werden. Das Kulturerhaltprogramm des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland unterstützt die Bemühungen vor Ort um eine Präsentation der Funde im Freilichtmuseum von Matariya am ehemaligen Tempelgebiet. Das technische Know-how für die Befunddokumentation unter erheblichem Zeitdruck sowie das Management der Forschungsdaten wird durch die Kooperation mit Prof. Kai-Christian Bruhn und seinen Mitarbeitern an der Hochschule Mainz bereitgestellt.

    Der Preis wird am 26.10. in den Salons du Palais de l’Institut de France in Paris stellvertretend für das gesamte Team an Dr. Dietrich Raue übergeben. In seiner Dankesrede hebt Raue, auch im Namen des ägyptischen Co-Direktors Dr. Aiman Ashmawy, den besonderen Charakter der Kooperation unter den zum Teil schwierigen Umständen einer Innenstadtgrabung im postrevolutionären Ägypten hervor und dankte den ägyptischen Stellen, die seit 2012 auf allen Ebenen die Zusammenarbeit unterstützen. Zugleich nutzte er die Gelegenheit, das besondere Engagement der ägyptischen Teammitarbeiter und Facharbeiter, der Leipziger Studierenden und des internationalen Spezialistenteams aus Ägypten, Belgien, Frankreich, Italien, Niederlanden, Polen, und den USA hervorzuheben. Der Preis wird vollumfänglich den Arbeiten im Tempel von Heliopolis zugutekommen. Jüngste Stadtentwicklungsprojekte erfordern hier ein unvermindert intensives Vorgehen. „Wir sind für die Unterstützung aus Paris überaus dankbar“, so Raue, „Sie ermöglicht es uns, an diesem einmaligen Platz unsere Forschungen verstärkt fortzusetzen. Mehr als 2400 Jahre war dieser Tempel ein Dreh-und Angelpunkt der altägyptischen Kultur.“


    More information:

    http://www.heliopolisproject.org
    https://i3mainz.hs-mainz.de/de/projekte/heliopolis-aegypten
    http://www.aibl.fr/IMG/pdf/dossier-presse-FondationLeclant2018.pdf


    Images

    Visualisierung der Kolossalstatue Psammetichs I., 664-610 v. Chr., Quarzit
    Visualisierung der Kolossalstatue Psammetichs I., 664-610 v. Chr., Quarzit
    Christopher Breninek
    None

    Grabungsteam im April 2018, u.a. mit Khaled Abu al-Ela, Direktor des Inspektorats von Matariya/Ain Schams (oben, 5. v. l.) und Hoda Kamal, Direktorin des Museums von Matariya (oben, 11. v. r.)
    Grabungsteam im April 2018, u.a. mit Khaled Abu al-Ela, Direktor des Inspektorats von Matariya/Ain S ...
    Christopher Breninek
    None


    Attachment
    attachment icon Areal des Tempels Nektanebos I. (380-363 v. Chr.) im Zentrum des Tempelbezirks von Heliopolis im April 2016

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Visualisierung der Kolossalstatue Psammetichs I., 664-610 v. Chr., Quarzit


    For download

    x

    Grabungsteam im April 2018, u.a. mit Khaled Abu al-Ela, Direktor des Inspektorats von Matariya/Ain Schams (oben, 5. v. l.) und Hoda Kamal, Direktorin des Museums von Matariya (oben, 11. v. r.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).