Sicherheit ist im ÖPNV, an Flughäfen oder in Offshore Windparks ein komplexes Thema. Mensch-Maschine Interaktionen spielen hier eine ebenso große Rolle wie etwa die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Theorie, mit der die Sicherheit in solchen sogenannten soziotechnischen Systemen beschrieben oder gemessen werden kann, gibt es bisher nicht. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat nun einen ersten Vorstoß unternommen und Beiträge veröffentlicht, die zu einer fächerübergreifenden Systemtheorie Sicherheit beitragen könnten.
Wann ist ein System, an dem Menschen und Technik zusammenwirken, sicher? Schaut man sich beispielhaft den Flughafen an, wird schnell klar, wie komplex diese Frage ist. Hier gilt es etwa zu beurteilen, wie sicher die Technik und die Prozesse des Flughafens gegenüber menschlichen Manipulationen sind oder wie wahrscheinlich ein Anschlag an diesem Ort ist. Bislang gibt es in der Wissenschaft keine Theorie, mit der sich die Sicherheit übergreifend beschreiben und berechnen lässt.
In der Geschichte der Wissenschaft und Technik sind laut Projektleiter Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB) viele Gebiete bekannt, die sich erst durch eine grundlegende Theorie erfolgreich entwickelt haben. Als prominentes Beispiel nennt er die Elektrotechnik, die nach dem Erscheinen der Maxwell´schen Theorie des Elektromagnetismus an Fahrt aufnahm. Daher habe acatech nun einen ersten Vorstoß hin zu einer gemeinsamen Systemtheorie Sicherheit unternommen. „Sicherheit ist vielschichtig, komplex und braucht interdisziplinäre Lösungen. Bis heute gibt es keine durchgängige Systemtheorie für eine einheitliche Beschreibung, eine systematische Analyse und einen optimalen Entwurf für die Sicherheitseigenschaften nichttrivialer realer Systeme“, so Jürgen Beyerer. „Die Beiträge dieses Buches sind Ergebnis einer mehrjährigen Workshopreihe, mit dem Ziel einen Beitrag zu leisten hin zu einer Systemtheorie Sicherheit.“
Über die acatech Projektgruppe
Eine übergreifende Systemtheorie Sicherheit ist nur möglich, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten. Im acatech Themennetzwerks Sicherheit diskutierten daher in den letzten drei Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Technik- und Naturwissenschaften sowie Rechts, Geistes- und Sozialwissenschaften. In der acatech DISKUSSION „Beiträge zu einer Systemtheorie Sicherheit“ präsentieren sie nun ihre Ergebnisse.
https://www.acatech.de/Publikation/beitraege-zu-einer-systemtheorie-sicherheit/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).