Das Gefühl, ständig zur Toilette zu müssen und die Angst, es vielleicht doch nicht rechtzeitig zu schaffen, verursachen bei Menschen mit Blasenschwäche täglich einen hohen Leidensdruck. Bei der Patient*innen-Vorlesung des interdisziplinären Beckenbodenzentrums der Universitätsfrauenklinik am Montag, 5.11.2018 (Beginn 18:00 Uhr) im Ulmer Stadthaus, stellen sich ausgewiesene Expert*innen den Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten, geben Tipps für den Alltag und informieren über wirksame Therapien. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Grund für Probleme mit der Blasenkontrolle ist meist eine Schwäche des Beckenbodens, die etwa durch Schwangerschaft und Geburt, schwaches Bindegewebe, körperliche Belastung oder auch Überwicht bedingt sein kann. Doch nicht nur Frauen kennen das Problem – auch Männer kämpfen oft mit starkem Harndrang und häufigem Wasserlassen. Im Hauptvortrag „Wenn die Blase den Alltag bestimmt“ widmet sich Professorin Ursula Peschers, Direktorin der Klinik für Gynäkologie am Isarklinikum München, diesem wortwörtlich „dringenden“ Thema.
„Blasen- und Beckenbodenschwäche ist für die Betroffenen äußerst belastend“, sagen Dr. Miriam Deniz, Leiterin des Beckenbodenzentrums, und Professor Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik. „Mit unserer Patient*innen-Vorlesung möchten wir daher nicht nur über die Ursachen aufklären, sondern vor allem auch Hoffnung geben, denn es stehen viele wirksame Therapien zur Verfügung.“
Bei weiteren Kurzvorträgen sprechen die Expert*innen etwa über chronische Blaseninfektionen, schmerzhafte Afterrisse oder Spannungsverlust im Beckenboden und erläutern, welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Nach den Vorträgen beantworten die Referent*innen alle Fragen der Teilnehmer*innen.
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter:
info.frauenklinik@uniklinik-ulm.de, Telefon: 0731 500-58507 (AB)
Weitere Informationen:
Dr. Miriam Deniz, Leiterin Beckenbodenzentrum, Tel.: 0731 500-58688, E-Mail: Miriam.Deniz@uniklinik-ulm.de
https://www.uniklinik-ulm.de/frauenheilkunde-und-geburtshilfe/schwerpunkte/fraue...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).