idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2018 12:42

Behandlungsfortschritte bei Kindern mit MS

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Internationale Studie unter Beteiligung der Uni Witten/Herdecke

    Bei Kindern und Jugendlichen, die an der Krankheit Multiple Sklerose leiden, zeigt das Medikament Fingolimod eine deutlich bessere Wirkung als die bisher übliche Gabe eines Interferonpräparates. Das ist das Ergebnis der kürzlich im New England Medical Journal veröffentlichten internationalen PARADIGMS Studie, an der auch die Vestische Kinder-und Jugendklinik Datteln der Universität Witten/Herdecke, unter der Leitung von Prof. Dr. Kevin Rostásy beteiligt war. (New England Journal of Medicine 2018;379:1017-27, DOI: 10.1056/NEJMoa1800149)

    In der ersten internationalen prospektiven, plazebo-kontrollierten Studie bei Kindern mit MS wurden 215 Kinder im Alter zwischen 10 und 17 Jahren mit einer schubförmigen MS eingeschlossen und über einen Zeitraum von 2 Jahren entweder mit Fingolimod oder einem Interferonpräparat behandelt. Als Studienendpunkte waren unter anderem die Reduktion der jährlichen Schubrate und das Auftreten neuer Entzündungsherde im Schädel-MRT nach 2 Jahren Behandlungsdauer definiert. Patienten, die mit Fingolimod behandelt wurden, hatten eine hochsignifikante Verminderung der Schubrate und deutlich weniger neue Entzündungsherde in der Bildgebung am Ende der Studie. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Fingolimod ähnlich wie bei Erwachsenen, wo es seit Jahren für die Behandlung der MS zugelassen ist, gut vertragen wurde und nur in einzelnen Fällen mit Nebenwirkungen einherging wie einer erhöhten Infektanfälligkeit oder Auftreten von epileptischen Anfällen. Neben dem eindrücklichen aufgezeigten Therapieeffekt von Fingolimod, der die Behandlung von Kindern mit MS, die bis dato nicht ausreichend mit vorhandenen Standardmedikamenten zu behandeln waren, entscheidend verbessern wird, ist die PARADIGNS Studie ein eindrückliches Beispiel dafür, wie bei einer seltenen neurologischen Erkrankung im Kindesalter eine international angelegte Studie zu neuen Erkenntnissen und einer verbesserten Langzeittherapie führen kann.

    Weitere Informationen bei apl.-Prof. Dr. med. Kevin Rostásy
    02363 / 975-830, Kevin.Rostasy@uni-wh.de; K.rostasy@kinderklinik-datteln.de

    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Images

    Prof. Dr. Kevin Rostásy
    Prof. Dr. Kevin Rostásy


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Kevin Rostásy


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).