idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2018 13:39

Gleichstellung von Frauen und Männern an Fachhochschulen

Sophie Zervos PR & Marketing
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Die von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführte Studie „Gleichstellung von Frauen und Männern an Fachhochschulen“ untersucht den Stand der Geschlechtergleichstellung an Fachhochschulen im zeitlichen Verlauf und im Vergleich mit Universitäten.

    Die von Dr. Andrea Löther als Bestandteil des aktuellen Berichts „Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung“ der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) durchgeführte Studie zeigt, dass sowohl das Fächerprofil als auch die Strukturen der Personalgewinnung besondere Herausforderungen für die Geschlechtergleichstellung an Fachhochschulen darstellen. Gleichzeitig können der Ausbau der Fachhochschulen und die Veränderungen der Personalstrukturen als Chance gesehen werden, um die Gleichstellung von Frauen und Männern an Fachhochschulen zu verbessern.

    Um Ansatzpunkte für gleichstellungspolitische Maßnahmen bestimmen zu können, untersucht die Studie die Repräsentation von Frauen und Männern bei Studierenden, nach Hochschulabschlüssen, nach wissenschaftlicher Weiterqualifikation sowie bei Professuren. Während der Professorinnenanteil an Universitäten und Fachschulen in etwa gleich hoch ist, liegt der Frauenanteil bei den Berufungen an Fachhochschulen seit einigen Jahren deutlich unter dem an Universitäten. Es zeigt sich, dass Frauen sich seltener an Fachhochschulen als an Universitäten bewerben. Dies ist insbesondere deswegen auffällig, da ihr Anteil an den Promotionen – auch bei Berücksichtigung der Fächergruppen – anderes erwarten ließe.

    Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt für gleichstellungspolitische Maßnahmen an Fachhochschulen ist die wissenschaftliche Weiterqualifikation. So streben FH-Studentinnen seltener einen Master an als ihre männlichen Kommilitonen oder als Studierende an Universitäten. Vor allem promovieren FH-Absolventinnen seltener als männliche FH-Absolventen.

    Insgesamt zeigt der GWK-Bericht, dass der Anteil von Wissenschaftlerinnen sowohl bei den Hochschulen als auch bei den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen kontinuierlich angestiegen ist, die Fortschritte in allen Bereichen allerdings nur langsam erfolgen und anhaltender Handlungsbedarf besteht.

    Der GWK-Bericht „Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: 22. Datenfortschreibung zu „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ ist online zugänglich über:

    https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/22._FS_Frauenberich...

    Ansprechpartner bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:

    Dr. Andrea Löther
    Stellv. Teamleitung Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS
    andrea.loether@gesis.org

    Dr. Sophie Zervos
    PR & Marketing
    Abteilung Wissenstransfer
    Unter Sachsenhausen 6-8
    D-50667 Köln
    Tel: + 49 (0) 221 / 47694 - 136
    Fax: +49 (0) 221 / 47694 - 8136
    sophie.zervos@gesis.org

    www.gesis.org
    http://www.gesis.org/cews

    Als die größte europäische Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht GESIS Forscherinnen und Forschern auf allen Ebenen ihres Projekts mit Expertise und Dienstleistungen beratend zur Seite. Mit dieser Unterstützung lassen sich gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantworten. GESIS kooperiert mit diversen Partner-Universitäten und ist an wichtigen europäischen und internationalen Projekten beteiligt, wie u.a. dem International Social Survey Programme (ISSP), dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft unterhält GESIS institutionelle und projektbezogene Kooperationen zu anderen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft.


    Original publication:

    https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/22._FS_Frauenberich...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).