idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2018 10:38

BMWi-Forschungsprojekt an der HCU Hamburg präzisiert die Zustandsbewertung von Wärmenetzen

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Das BMWi-geförderte Forschungsvorhaben „Entwicklung von neuen und verbesserten Instandhaltungsstrategien für kleine und große Wärmenetze durch Kombination statistischer Alterungsmodelle mit materialbasierten Nutzungsdauermodellen“ präzisiert die Zustandsbewertung von Wärmenetzen für eine bessere Instandhaltungsstrategie für Energieinfrastrukturen. In dem auf drei Jahre ausgerichteten Forschungsprojekt sollen erstmals verschiedene Theorien für die Einschätzung der Nutzungsdauer von Wärmenetzen zusammengeführt werden. Ziel ist es die kostenintensive Infrastruktur „Wärmenetze“ langfristig zu sichern und Instandhaltungsmaßnahmen effizienter planen zu können.

    Das Forschungsvorhaben, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, präzisiert die Zustandsbewertung von Wärmenetzen für eine bessere Instandhaltungsstrategie für Energieinfrastrukturen. In dem auf drei Jahre ausgerichteten Forschungsprojekt sollen erstmals verschiedene Theorien für die Einschätzung der Nutzungsdauer von Wärmenetzen zusammengeführt werden. Anhand der Ergebnisse sollen wirtschaftliche Risiken bei allen Netzbetreibern minimiert werden. Ziel ist es die kostenintensive Infrastruktur „Wärmenetze“ langfristig zu sichern und Instandhaltungsmaßnahmen effizienter planen zu können. An der HCU Hamburg bearbeitet Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich im Bereich „Technisches Infrastrukturmanagement“ (Bauingenieurwesen) das Projekt in Kooperation mit dem Fernwärmeverband AGFW und dem Ingenieurbüro 3s-consult.

    Es besteht derzeit eine große Unsicherheit bei der Einschätzung der Nutzungsdauer von Fernwärmeleitungen. Jegliche Instandhaltungsstrategien für Wärmenetze sind deshalb mit solchen Unsicherheiten behaftet. Gleiches gilt damit auch für die Haushaltsplanung der betroffenen Unternehmen und Einrichtungen. Je größer das Wärmenetz desto größer sind diese Unsicherheiten für die Planung der Unternehmen, je dringlicher werden zuverlässige Instandhaltungsstrategien benötigt. Gleichzeitig sind die Unsicherheiten bei kleinen Wärmenetzen genauso vorhanden. Eine durch Regelwerke gestützte Instandhaltungsstrategie für Nahwärmenetze ist bisher nicht etabliert.

    Seit einigen Jahren wird seitens des Fachverbands AGFW eine Schadensstatistik für Wärmenetze aufgebaut, die bereits erste Aussagen für eine Instandhaltungsstrategie erlaubt. Es ist die einzige bekannte Schadensstatistik für Wärmenetze in Deutschland. Die Nutzung der AGFW Schadensstatistik ist integrativer Bestandteil des Forschungsvorhabens und soll zu verbesserten Methoden und Konzepten für Instandhaltungsstrategien führen.

    Mit dem Forschungsprojekt „Entwicklung von neuen und verbesserten Instandhaltungsstrategien für kleine und große Wärmenetze durch Kombination statistischer Alterungsmodelle mit materialbasierten Nutzungsdauermodellen“ werden nun statistische Auswertungen vorhandener Schadens- und Störungsdaten durch zusätzliche Stützpunkte zum Beispiel aus thermischen Alterungsmodellen für die Dämmung, als auch Schadensakkumulationstheorien ergänzt. Die Anwendungsmöglichkeiten neuer und verbesserter Fernwärme-Instandhaltungsstrategien erstrecken sich über die gesamte Wärme-Infrastruktur. Ziel ist es diese verbesserten Instandhaltungsstrategien zu entwickeln. Die Algorithmen werden an realen Wärmenetzen getestet und weiterentwickelt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich
    Technisches Infrastrukturmanagement
    Tel.: +49 (0)40/42827-5700
    Ingo.weidlich@hcu-hamburg.de


    More information:

    https://www.hcu-hamburg.de/presse/news/news/#350


    Images

    Wärmenetze
    Wärmenetze
    Source: HCU Hamburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Energy, Mechanical engineering, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Wärmenetze


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).