idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2018 10:46

Mit Mikrowellen zum Quantencomputer

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Forschungsgruppe der Leibniz Universität ist Teil des europäischen Quanten-Flaggschiffs

    Die EU fördert die Quantentechnologie im Rahmen ihrer „Quantum Flagship“-Strategie über die kommenden zehn Jahre mit einer Milliarde Euro. Europa soll so eine führende Rolle bei Zukunftstechnologien wie der Quantenkommunikation oder der Quantensimulation einnehmen. Auch die Forschung von Prof. Christian Ospelkaus vom Institut für Quantenoptik der Leibniz Universität Hannover und des Instituts für experimentelle Quantenmetrologie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig wird in diesem Rahmen unterstützt.

    Im Projekt MicroQC entwickeln er und sein Team gemeinsam mit Partnern an den Universitäten in Siegen, in Sussex, in Jerusalem und in Sofia neue Techniken, um Quantencomputer auf Basis einzelner Ionen realisieren zu können. Die EU fördert das Projekt mit fast 1,8 Millionen Euro über drei Jahre.
    Für die erste Förderperiode waren 141 Projekte eingereicht worden. Lediglich 20 wurden nun ausgewählt. „Wir freuen uns, dass wir mit MicroQC dazugehören“, sagt Christian Ospelkaus.

    Zukünftige Quantencomputer versprechen, klassischen Rechnern weit überlegen zu sein. Herkömmliche Bits können genau zwei Werte haben: 0 oder 1. Quanten-Bits hingegen können sich gewissermaßen in beiden Zuständen gleichzeitig befinden. Auf diese Weise können massiv Daten parallel verarbeitet und die Rechenleistung gewaltig gesteigert werden.

    Ein vielversprechender Ansatz ist es, einzelne geladene Atome (Ionen) als Quanten-Bits zu verwenden. Die "Rechenoperationen" auf den Atomen werden dann üblicherweise mit Hilfe von Laserstrahlen durchgeführt. Im Rahmen von MicroQC soll dies nun mit Hilfe von Mikrowellen erfolgen. Die Technologie hierfür ist in Mobiltelefonen und anderen mobilen Geräten bereits vielfach im Einsatz und sehr weit entwickelt. Für den Einsatz in Quantencomputern hätte sie den Vorteil, dass sich kleinere Fehlerraten als beim Einsatz von hochspezialisierten Lasern erzielen lassen könnten.


    Contact for scientific information:

    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Christian Ospelkaus, Institut für Quantenoptik, unter Telefon +49 511 762 17644 oder per E-Mail unter christian.ospelkaus@iqo.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Prototyp-einer Ionenfalle mit integrierter Mikrowellentechnologie; die kleinen zeigen einzelne Beryllium-Ionen als Quanten-Bits in der Ionenfalle
    Prototyp-einer Ionenfalle mit integrierter Mikrowellentechnologie; die kleinen zeigen einzelne Beryl ...
    Christian Ospelkaus
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prototyp-einer Ionenfalle mit integrierter Mikrowellentechnologie; die kleinen zeigen einzelne Beryllium-Ionen als Quanten-Bits in der Ionenfalle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).