idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2018 12:11

Für die Informationsstelle OER beginnt die nächste Ausbauphase

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Seit zwei Jahren gibt es einen zentralen Anlaufpunkt für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER): die Informationsstelle OER (OERinfo). Sie bietet auf ihrem Portal umfassende Informationen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispiele zu diesem Themenbereich. Die jetzt erfolgte Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, OERinfo für zwei weitere Jahre zu fördern, bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Projektes.

    „Wir werden das bewährte Angebot von OERinfo fortführen und zugleich gezielt erweitern“, sagt Luca Mollenhauer vom Deutschen Bildungsserver, wo die Arbeit an dem von mehreren Partnern umgesetzten Projekt koordiniert wird. Ein Schwerpunkt soll zukünftig darauf liegen, noch stärker auf anwendungsorientierte Fragestellungen einzugehen und die Vernetzung in den Bildungsbereichen auszubauen. OER sind frei im Internet verfügbar und können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und bearbeitet werden. Dadurch erweitern sie die Möglichkeiten zu lehren und zu lernen. Einen Überblick über die Angebote und Aktivitäten rund um die offenen Bildungsmaterialien hierzulande bietet die Deutschlandkarte der Informationsstelle. Sie soll in den nächsten zwei Jahren durch direkte Schnittstellen zu OER-Datenbanken ebenfalls ausgebaut werden.

    Natürlich wird die Informationsstelle wie bisher Informationen über offene Bildungsmaterialien sammeln und aufbereiten, neue Zielgruppen erschließen und die vielfältigen OER-Initiativen vernetzen. Außer der Website nutzt das Team von OERinfo hierfür viele weitere Informationskanäle. Ein wichtiger Baustein ist zum Beispiel der Blog, in dem über nationale und internationale News und Entwicklungen berichtet wird. Außerdem engagiert sich die Informationsstelle in den sozialen Medien und bietet einen Newsletter an. Nicht zuletzt unterstützt sie den Wissenstransfer und die Vernetzung im OER-Bereich durch Workshops, Vorträge und Präsentationen

    Neben dem koordinierenden Deutschen Bildungsserver sind folgende Partner an der Informationsstelle beteiligt: Die Agentur Jöran und Konsorten ist für die Redaktion und das Hochschulbibliothekszentrum NRW für die OER-Deutschlandkarte zuständig. Den Transfer in die einzelnen Bildungsfelder verantworten das FWU – Medieninstitut der Länder (Schule), das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen (Hochschule), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (Erwachsenen- und Weiterbildung) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (Berufsbildung).

    Die Website von OERinfo: http://www.o-e-r.de

    Pressekontakt:
    Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de

    Über den Deutschen Bildungsserver:
    Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem und wird als Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert.


    Contact for scientific information:

    OERinfo: Luca Mollenhauer, Deutscher Bildungsserver, DIPF, +49 (0)69 24708-301, mollenhauer@dipf.de


    More information:

    http://www.o-e-r.de


    Images

    Das Logo der Informationsstelle OER (OERinfo)
    Das Logo der Informationsstelle OER (OERinfo)

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Logo der Informationsstelle OER (OERinfo)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).