idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2018 08:33

Deutsches BIP in Q3 offenbar gesunken

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte im dritten Quartal um etwa 0,3 Prozent gesunken sein. Darauf lässt die von Eurostat veröffentlichte vorläufige Schnellschätzung für die Wirtschaftsleistung im Euroraum im dritten Quartal schließen, in die auch bislang unveröffentlichte Daten zum deutschen BIP eingeflossen sind. Wesentlich beigetragen zu dem Rückgang haben vermutlich Produktionsrückgänge in der Automobilindustrie im Zuge der Einführung des neuen Prüfstandards WLTP zur Bestimmung von Verbrauchs- und Emissionswerten bei PKW.

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland dürfte nach einer aktuellen Berechnung von Forschern des Prognosezentrums am Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) im dritten Quartal 2018 um etwa 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft sein. Das legt die in dieser Woche veröffentlichte Schnellschätzung vom europäischen Statistikamt Eurostat nahe, der zufolge die Wirtschaftsleistung im Euroraum im dritten Quartal um 0,16 Prozent gestiegen ist. Diese basiert auf Angaben von 17 Mitgliedstaaten, dabei sind auch bislang unveröffentlichte Daten zum deutschen BIP eingeflossen. Die amtlichen Zahlen werden am 14. November vom Statistischen Bundesamt bekannt gegeben.

    Bereits veröffentlichte preis- und saisonbereinigte Expansionsraten für Frankreich (+0,4 Prozent), Italien (+0,0 Prozent), Spanien (+0,6 Prozent), Belgien (+0,4 Prozent) und Österreich (+0,4 Prozent), die zusammen mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung des Euroraums ausmachen, lassen recht verlässliche Rückschlüsse auf die deutsche BIP-Entwicklung zu, so die IfW-Forscher. Unter der Annahme, dass für die Niederlande ein Plus von 0,4 Prozent verzeichnet wurde, ergibt sich für das deutsche BIP ein Rückgang um etwa 0,3 Prozent.

    Ursächlich für den Rückgang der Wirtschaftsleistung im dritten Quartal dürfte vor allem der seit September geltende neue Prüfstandard WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) für Abgas- und Verbrauchswerte bei PKW sein. Deutsche Hersteller haben das neue Prüfverfahren nicht rechtzeitig für alle Fahrzeugtypen durchlaufen und mussten daher die Produktion im dritten Quartal drosseln. Darüber hinaus dürften auch Transportprobleme in der Binnenschifffahrt in Folge der niedrigen Pegelstände in den Flüssen die Produktion in anderen Wirtschaftsbereichen, etwa in der Chemieindustrie, behindert haben.

    „Insgesamt dürfte damit das schwache dritte Quartal maßgeblich auf Sondereffekte zurückgehen und somit keine Rückschlüsse auf das konjunkturelle Grundmuster zulassen. Dieses dürfte ausweislich der hohen Auftragsbestände weiterhin aufwärtsgerichtet sein. Für das Schlussquartal rechnen wir daher mit einem deutlichen Wiederanziehen der Wirtschaftsleistung“, sagte Stefan Kooths, Leiter des IfW Prognosezentrums.

    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    Pressesprecher IfW Kiel
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de


    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-1
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Kooths
    IfW-Prognosezentrum
    T +49 0431 8814 579
    stefan.kooths@ifw-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).