idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2018 12:21

Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen: Kaum sektorenübergreifende Modelle in der Erprobung

Annette Kennel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Münch

    Studie analysiert neue Modelle und Maßnahmen zur Sicherstellung der ländlichen Gesundheitsversorgung

    In einer aktuellen Studie im Auftrag der Stiftung Münch hat ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Carolin Auschra untersucht, welche neuen Lösungen zur Gestaltung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen aktuell erprobt und genutzt werden. Dabei zeigt sich, dass der Großteil der neuen Lösungsansätze innerhalb der Grenzen eines bestehenden Sektors agiert, sektorenübergreifende Modelle jedoch die Ausnahme bilden. Überwiegend werden traditionelle Versorgungsmodelle wie Krankenhaus oder Einzelpraxis mit neuen Formen (darunter MVZ, kommunale Eigeneinrichtung, Zweigpraxis) kombiniert, um eine stärkere Arbeitsteilung der Ärzte zu ermöglichen. Zusätzlich werden organisatorische Elemente wie Case Management, Telemedizin oder die Delegation einzelner Aufgaben an nichtärztliche Berufsgruppen eingesetzt.

    Als wichtigste Treiber für neue Lösungsansätze identifizierte das Forscherteam regionale Akteure wie Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenhausträger, Kommunen, aber auch engagierte Einzelpersonen. Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung. Als Probleme stellten sich das komplexe Management der Zusammenarbeit, fehlende Ressourcenausstattung und die Finanzierung neuartiger Modelle sowie eine fehlende digitale Infrastruktur heraus.

    Aufgrund der Studienergebnisse erwarten die Autoren eine Verstärkung folgender Trends, die gleichzeitig zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen beitragen können:
    • Zunahme von ambulant-ärztlichen Tätigkeiten im Angestelltenverhältnis,
    • Zunahme von professionsübergreifender Zusammenarbeit,
    • zunehmende Bedeutung von Telemedizin als Möglichkeit der Distanzüberbrückung,
    • zentralere Rolle von Krankenhäusern in ländlichen Regionen, insbesondere auch in der ambulanten Versorgung und
    • zunehmende Wichtigkeit von Managementkompetenzen zur Gestaltung von neuen Versorgungsmodellen, z.B. zur Koordination der Zusammenarbeit unterschiedlicher Leistungserbringer und weiterer Partner.

    Um neue Modelle zur Sicherstellung der ländlichen Versorgung zu erproben und voranzubringen, fordern die Autoren die weitere Förderung innovativer, v.a. sektorenübergreifender Vorhaben sowie eine vergleichende morbiditäts- und mortalitätsorientierte Evaluation von Lösungsansätzen.

    Die Studie wurde von einem interdisziplinären Forscherteam aus den Bereichen Organisationsforschung/BWL, Medizin und Soziologie unter der Leitung von Dr. Carolin Auschra (Freie Universität Berlin), Jana Deisner (Technische Universität Berlin), PD Dr. Anne Berghöfer (Charité Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Jörg Sydow (Freie Universität Berlin) erstellt. Sie folgt einem qualitativen Forschungsansatz und stützt sich auf die Auswertung von 31 Expertengesprächen und einer Vielzahl von Dokumenten. Die Studie nutzt verdeutlichende Fallbei-spiele.


    Images

    Attachment
    attachment icon Studie "Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in ländlich geprägten Regionen: Neue Modelle und Maßnahmen"

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).